Entsorgung in Berzhausen
Abfallentsorgung Berzhausen Recyclinghof Remagen Öffnungszeiten Wertstoffe Problemabfälle Sperrmüll Container Elektroschrott Grünabfall Altglas Papier Gebühren Anlieferung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Berzhausen
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Berzhausen liegt in Remagen. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Remagen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Hauptannahme: Top-Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz privat*
- Sonstige haushaltsübliche Wertstoffe
* Gegen Gebühr für gekennzeichnete Materialien. Bitte vor Anlieferung telefonisch erkundigen.
Besondere Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung ist wertvoll. Spenden Sie gut erhaltene Textilien an gemeinnützige Organisationen. Viele lokale Second‑Hand‑Läden und Kleidercontainer nehmen Kleidung an. So werden Ressourcen geschont. Kleidung kann auch lokal über Tauschgruppen weitergegeben werden.
Problem- und Gefahrstoffe
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden am Recyclinghof angenommen. Dazu gehören Farben, Lacke, Batterien und spezielle Chemikalien. Bringen Sie solche Abfälle getrennt und sicher verpackt zum Recyclinghof. Füllen Sie keine Stoffe zusammen. Bei unsicherer Entsorgung rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Preise und Referenzen. Klären Sie vorab, welche Gegenstände verwertbar sind. Seriöse Anbieter trennen verwertbares Material vom Rest.
Groß- und Bauabfälle
Abholung sperriger Gegenstände
Die Gemeinden bieten meist eine Sperrmüllabfuhr an. Fragen Sie bei Ihrer Ortsverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen und Anmeldeverfahren. Manche Abholungen sind kostenpflichtig.
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben können Container gemietet werden. Anbieter vor Ort liefern die passende Mulde. Die Kosten hängen von Größe und Befüllung ab. Sauberer Bauschutt und unbelasteter Erdaushub werden oft gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich über Annahmeregeln.
Kostensituation
Einige Annahmen beim Recyclinghof sind kostenpflichtig. Materialien mit dem Hinweis „gegen Gebühr“ fallen darunter. Klären Sie Gebührhöhen telefonisch oder auf der Webseite. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Ressourcen sind begrenzt. Richtiges Recycling schont Rohstoffe. Es reduziert Müll und schont die Umwelt. Es spart Energie und verringert Emissionen. Fehlerhafte Trennung verschlechtert die Wiederverwertung. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Gesundheit und Boden. Deshalb zählt jede sauber getrennte Tonne.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Regionale Initiativen
In unserer Region gibt es verschiedene Aktivitäten. Das umfasst Sammelaktionen, Aktionen für Elektroschrott und Sammelstellen für Problemabfälle. Kommunale Projekte fördern das Reparieren und Wiederverwenden. Informationsangebote klären über richtige Trennung auf.
Abfallvermeidung im Alltag
Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie, bevor Sie wegwerfen. Tauschen und Teilen spart Ressourcen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle sauber. So unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft direkt.
Praktische Tipps zum Schluss
Bereiten Sie Anlieferungen gut vor. Entfernen Sie Fremdstoffe. Verpacken Sie Problemabfälle sicher. Rufen Sie im Zweifel vorher an. Nutzen Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Informieren Sie sich über mögliche Gebühren. So klappt die Entsorgung schnell und sicher.