Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ingelbach

Entsorgung und Recycling für Ingelbach: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, schadstoffhaltigen Abfällen, Gebühren.

Ingelbach

Entsorgung und Recycling für Ingelbach

Für die Einwohner von Ingelbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Meudt. Unten finden Sie die wichtigsten Informationen zur Anfahrt, Öffnungszeiten und zu den Annahmeschwerpunkten.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: wab.rlp.de (Informationen beim Betreiber)

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Meudt sind:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag (Sommerzeit 2.5. bis 30.9.): bis 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt ohne oder mit geringer Sortierung viele Wertstoffe an. Wichtig ist: Bringen Sie die Materialien möglichst getrennt.

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke (Verpackungsmaterial)
  • Korken
  • CDs und DVDs

Besondere Entsorgung

Textilien:

  • Gebrauchte Kleidung bitte spenden oder in Kleidercontainer geben.
  • Soziale Einrichtungen und karitative Organisationen nehmen saubere Kleidung an.
  • Gut erhaltene Möbel lieber verschenken oder über Kleinanzeigen anbieten.

Gefährliche Abfälle:

  • Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne.
  • Farbreste, Lösungsmittel, Alte Batterien und Akkus sind gesondert zu entsorgen.
  • Der Recyclinghof Meudt nimmt auch asbesthaltige Abfälle an. Dafür gelten besondere Regeln und Gebühren.
  • Fragen Sie vorher am Telefon nach dem Verfahren und den Kosten.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung:

  • Für größere Wohnungsräumungen nutzen viele Haushalte professionelle Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
  • Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen.
  • Teilweise ist eine Ablieferung verwertbarer Gegenstände beim Recyclinghof oder an soziale Stellen möglich.

Sperrmüll, Bau und Container

Für Sperrmüll gibt es zwei Wege.

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung. Erkundigen Sie sich beim Rathaus.
  • Direktanlieferung auf den Recyclinghof Meudt. Für Sperrmüll fallen Gebühren an.

Container und Mulden:

  • Für Bauvorhaben mieten viele Haushalte Container für Bauschutt, Holz oder Grünabfall.
  • Containerdienste berechnen nach Volumen und Materialart.
  • Bei kleinen Mengen ist die Anlieferung auf dem Recyclinghof oft günstiger als ein gemieteter Container.
  • Fragen Sie bei Ihrem Entsorger oder beim Recyclinghof nach Kostenschätzungen.

Mehr Details zu den Annahme-Möglichkeiten in Meudt (genauer Überblick)

Der Recyclinghof Meudt bietet eine breite Annahme. Bringen Sie sortiert an. Das spart Zeit und oft Kosten.

  • Unentgeltlich oder standardmäßig: Papier, Pappe, Wertstoffschrott, komplette Elektrogeräte, Gelbe Säcke, Korken, CDs/DVDs.
  • Gegen Gebühr werden angenommen: Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit/ohne Felgen), Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke.
  • Ebenfalls gebührenpflichtig: Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas, sonstige Bodenbeläge, Glas- und Steinwolle.
  • Bei Elektronik darauf achten, dass nur komplette Geräte angenommen werden. Akkus und Batterien bitte separat abgeben.
  • Belasten Sie Fahrzeuge sicher und vermeiden Sie lose Ladung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Weniger Abfall ist immer das Ziel. Kleine Maßnahmen helfen im Alltag.

  • Wiederverwenden statt wegwerfen. Reparieren statt ersetzen.
  • Lebensmittel gezielt einkaufen und Reste verwerten.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
  • Verpackungen reduzieren. Produkte ohne Einwegverpackung bevorzugen.
  • Möbel und Gebrauchsgegenstände spenden oder in Tauschbörsen anbieten.
  • Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés und Tauschbörsen. Sie verlängern die Lebensdauer von Dingen.

Kontakt und Hinweise

Für genaue Gebühren und Sonderfälle rufen Sie bitte an: 06435/ 8011. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Kosten und erforderlichen Unterlagen.

Informieren Sie sich vorab. So sparen Sie Zeit und vermeiden zusätzliche Kosten. Helfen Sie mit, Abfall richtig zu trennen. So schützen wir die Umwelt und die Gemeinschaft in Ingelbach.