Recyclingmöglichkeiten in Hövels

Entsorgung in Hövels: Recyclinghof Rennerod, Vor Wetzelscheid 1, Öffnungszeiten, Annahmen, Gebühren, Kontakt, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Container

Hövels

Entsorgung in Hövels – Kurzüberblick

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Hövels liegt der nächste Recyclinghof in Rennerod. Der Recyclinghof Rennerod befindet sich in der Straße Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Bei Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 02664/6336. (Webseite: www.wab.rlp.de)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Zeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof in Rennerod nimmt viele gängige Materialien an. Wichtig: Einige Annahmen sind gebührenpflichtig.

  • Akzeptiert (ohne weitere Infos): Papier, Pappe
  • Metalle: Wertstoffschrott
  • Elektrogeräte: Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Verpackungen: Gelbe Säcke
  • Weitere Wertstoffe: Korken, CDs/DVDs
  • Gegen Gebühr: Hausmüll, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit/ohne Felge), Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke, Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar/unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas, sonstige Bodenbeläge, Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch brauchbar. Wenn möglich, spenden Sie saubere, intakte Kleidungsstücke an lokale Second-Hand-Läden oder Kleidercontainer. So werden Ressourcen geschont und Bedürftige unterstützt. Beschädigte Textilien können als Putzlappen weiterverwertet oder, wenn angeboten, getrennt entsorgt werden.

Gefahrstoffe und Sonderabfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Chemikalien oder stark kontaminierte Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die Kreisverwaltung, um Termine für Schadstoff-Sammelaktionen oder Hinweise zur korrekten Abgabe zu erhalten. Für asbesthaltige Abfälle gibt es spezielle Annahmebedingungen und Schutzvorschriften; diese Stoffe werden in Rennerod gegen Gebühr angenommen, jedoch nur unter Einhaltung der Sicherheitsvorgaben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen, kompletter Haushaltsauflösungen oder wenn Sie eine schnelle, saubere Lösung suchen, sind regionale Dienstleister die richtige Wahl. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf eine formale Bestätigung über die Entsorgung (Entsorgungsnachweis) und fragen Sie, welche Materialien sie verwerten oder kostenpflichtig entsorgen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt bzw. die zuständige Abfallwirtschaft regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldung erfolgen über die Gemeinde oder den Abfallentsorger. Informieren Sie sich rechtzeitig — oft ist eine Anmeldung nötig.

Bei Bau- oder Renovierungsprojekten kann es sinnvoll sein, einen Container (Mulde) zu mieten. Übliche Containerarten sind für Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder Grüngut verfügbar. Kosten variieren nach Volumen und Materialart. Viele Containerdienste stellen Bescheinigungen zur ordnungsgemäßen Entsorgung aus. Große Rückfragen zu verwertbarem oder unverwertbarem Bauschutt beantworten die Mitarbeiter am Recyclinghof Rennerod.

Wichtiger Hinweis

Bei komplexen Fällen und größeren Mengen ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen oder zertifizierten Entsorgern zusammenzuarbeiten. Solche Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für fachgerechte Trennung, Transport und Verwertung und stellen die notwendigen Nachweise aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.

Recyclingprogramme & Vorsorge

Lokale Initiativen unterstützen Müllvermeidung und Recycling. Nutzen Sie die Angebote für Altpapier, Gelbe Säcke und Elektroaltgeräte. Kleine Schritte können viel bewirken: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, sinnvoll einkaufen und Verpackungen vermeiden. Kompostieren Sie Gartenabfälle, um die Restmenge zu reduzieren.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an (02664/6336) oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. Kurze Nachfrage, richtiger Weg. Das spart Zeit, Geld und schützt unsere Umwelt.