Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hemmelzen

Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Altmetall, Grünabfall, Papier, Bauschutt; Gebühren, Kontakt 02641/975444, Sperrmüllberatung Tipps

Hemmelzen

Öffnungszeiten & Standort

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hemmelzen liegt in Remagen. Er heißt Recyclinghof Remagen. Die Adresse ist Ringofenstraße, 53424 Remagen. Telefon: 02641/ 975 444. Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.

Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr.

Top angenommene Wertstoffe:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Problemabfälle (haushaltsübliche Mengen)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat) *
  • Grünabfall (gewerblich) *
  • Bauschutt unbelastet *
  • Erdaushub unbelastet *

* Diese Leistungen werden gegen Gebühr angeboten.

Spezialentsorgung, Sperrmüll und Bauabfall

Textilien dürfen nicht einfach in den Restmüll. Spenden sind eine gute Lösung. Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu Sammelstellen oder gemeinnützigen Einrichtungen. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Annahmestellen. So werden Kleidungsstücke wiederverwendet.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Vorsicht. Batterien, Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel und Lösungsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Geben Sie Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen beim Recyclinghof ab. Größere Mengen erfordern spezielle Entsorger. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Annahmebedingungen.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können professionelle Anbieter helfen. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Das spart Zeit und Ärger. Sie kümmern sich auch um Sperrmüll, Elektroschrott und Sondermüll.

Sperrmüll und kommunale Abholung:

  • Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholung an. Termine sind meist vorab zu vereinbaren.
  • Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über Anmeldung und Gebühren.

Container und Mulden für Bauabfälle:

  • Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container eine Lösung.
  • Bauschutt, Erdaushub und Altholz werden oft gegen Gebühr angenommen.
  • Preise variieren nach Menge und Art des Materials.
  • Fragen Sie beim Recyclinghof Remagen oder bei regionalen Entsorgern nach Angeboten.

Hinweis zu Kosten: Einige Wertstoffe und spezielle Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen. So vermeiden Sie Überraschungen.

Wichtig: Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen. Bei komplexen Mengen oder gemischten Abfällen ist fachliche Hilfe sinnvoll. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie sortieren Materialien fachgerecht. Sie verhindern, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Professionelle Anbieter sparen oft Zeit und Kosten. Sie bieten oft Transport, Sortierung und Verwertung aus einer Hand.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere lokale Initiativen. Sie fördern getrennte Sammlung und Wiederverwendung. Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Papier-, Glas- und Verpackungssammlung. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause. Das reduziert Restmüll und schont Ressourcen.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Tauschen oder verschenken Sie Dinge, die Sie nicht mehr brauchen. Kleine Maßnahmen senken die Müllmenge.

Weitere Tipps:

  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Trennen Sie Müll konsequent zu Hause.
  • Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen und Recyclinghöfe.
  • Bei Unsicherheit: Vor dem Wegwerfen beim Recyclinghof oder der Stadt nachfragen.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. Oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie richtig. Und Sie schützen die Umwelt.