Entsorgungsmöglichkeiten in Güllesheim

Entsorgungstipps für Güllesheim: Recyclinghof Remagen mit Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe und Gebührenhinweisen, Problemabfälle, Sperrmüll, Kontakt

Güllesheim

Wo finde ich die nächste Entsorgungsstelle für Güllesheim?

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle befindet sich in Remagen. Name: Recyclinghof Remagen. Adresse: Ringofenstraße, 53424 Remagen. Telefon: 02641/ 975 444. Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Wann hat der Recyclinghof Remagen geöffnet?

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr.

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr.

Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Hier die wichtigsten:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall privat
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz privat*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

Einige Leistungen sind gegen Gebühr. Das betrifft im Hof gekennzeichnete Einträge mit „*“.

Wie entsorge ich Textilien und Kleider in Güllesheim?

Textilien lassen sich oft spenden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer. Geben Sie saubere, tragbare Kleidung an karitative Einrichtungen oder Secondhand-Läden. Viele Städte in der Region nehmen Spenden an.

Wenn Kleidung stark beschädigt ist, werfen Sie sie bitte in die Restmülltonne oder bringen Sie sie zur Wertstoffannahme, sofern dort Textilien akzeptiert werden.

Was gilt beim Umgang mit Gefahrstoffen und Problemabfällen?

Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen Batterien, Farben, Lacke, Altöl und chemische Reiniger. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Beschriften Sie, wenn möglich, den Inhalt. Geben Sie keine Stoffe vermischt ab.

Große Mengen oder gewerbliche Abfälle brauchen eine gesonderte Entsorgung. Wenden Sie sich dann an einen zertifizierten Entsorger. Fragen Sie beim Hof nach besonderen Annahmeregeln.

Gibt es zuverlässige Entrümpelung- oder Haushaltsauflösung-Dienste für Güllesheim?

Ja. In der Region gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach einer korrekten Entsorgungsbestätigung. Achten Sie auf seriöse Bewertungen. Seriöse Dienstleister sorgen für fachgerechte Entsorgung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie Ihren Abfallkalender. In manchen Fällen müssen Sie einen Abholtermin anmelden. Sie können große Möbel auch direkt zum Recyclinghof bringen.

Entrümpelungsfirmen übernehmen oft den Abtransport. Achten Sie auf Kosten und Verwertungsnachweise.

Welche Optionen gibt es für Bau- und Gartenabfälle?

Unbelasteter Bauschutt und Erdaushub werden am Hof angenommen. Für viele Bauabfälle fallen Gebühren an. Grüngut von Privatpersonen wird angenommen. Gewerbliche Grüngutabfälle sind gebührenpflichtig.

Für größere Bauprojekte lohnt sich die Miete eines Containers. Containergrößen und Preise variieren. Fragen Sie lokale Containerdienste nach Angeboten. Vergleichen Sie Preise vor der Bestellung.

Welche Kosten sind zu erwarten?

Einige Annahmen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Das betrifft Altholz, gewerbliches Grüngut, Bauschutt und Erdaushub. Kleinmengen von Problemabfällen aus Haushalten sind meist kostenlos. Konkrete Gebühren erfahren Sie am Hof oder telefonisch unter 02641/ 975 444.

Welche Recyclingprogramme und Initiativen gibt es lokal?

In der Region gibt es Sammelaktionen für Papier, Glas und Verpackungen. Kommunen fördern Mehrweg und Müllvermeidung. Schulen und Vereine organisieren Tauschbörsen und Repair-Cafés. Diese Initiativen reduzieren Abfall.

Wie kann ich persönlich Müll vermeiden?

Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen. Verschenken oder tauschen Sie gut erhaltene Gegenstände. Trennen Sie Abfälle sauber. So unterstützen Sie Recycling und sparen Kosten.

Wussten Sie schon?

Glas kann theoretisch unbegrenzt oft wiederverwertet werden. Metall lässt sich vielfach mit deutlich weniger Energie recyceln als neu herzustellen. Kleine Änderungen im Alltag haben große Wirkung. Schon eine konsequente Mülltrennung verbessert die Recyclingquote vor Ort.