Entsorgung und Recycling in Isert

Entsorgung in Isert: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Anlieferung, Beratung, Kontakt

Isert

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Isert

Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für die Einwohner von Isert ist der Recyclinghof in Rennerod. Sie erreichen die Anlage unter folgender Adresse und Telefonnummer:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb der angegebenen Zeiten ein und rufen Sie bei Unsicherheiten vorab an.

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof Rennerod nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Besonders häufig angefragt werden diese Top-Positionen:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
  • Korken
  • CDs und DVDs
  • Holz (gegen Gebühr möglich)
  • Kunststoffabfälle (gegen Gebühr möglich)
  • Grünabfälle und Äste (gegen Gebühr möglich)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)

Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung. Nutzen Sie die örtlichen Altkleidercontainer oder spenden Sie an gemeinnützige Einrichtungen und Secondhand-Läden. Geben Sie tragfähige Stücke in Umlauf, statt sie wegzuwerfen — das verlängert Lebenszyklen und reduziert Abfall.

Gefahrstoffe: Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und andere gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder lose auf den Recyclinghof gebracht werden. Erkundigen Sie sich bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof Rennerod nach speziellen Schadstoffannahmetagen oder separaten Annahmestellen. Asbesthaltige Abfälle werden entgegengenommen, jedoch nur gegen Gebühr und mit besonderen Bedingungen — sprechen Sie vor Anlieferung mit der Anlage.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, Verwertung und fachgerechte Entsorgung und sparen Zeit und Aufwand. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise und eine nachvollziehbare Entsorgungsdokumentation.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Bulky Items & Construction:

  • Sperrmüll: Private Sperrmüllabholungen werden meist über die Gemeinde oder den zuständigen Entsorger organisiert. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verwaltung nach Terminen und Anmeldeverfahren.
  • Container / Mulden: Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben lassen sich Container bei Entsorgungsfirmen mieten. Die Firma stellt die Mulde, Sie füllen sie und lassen sie abtransportieren. Klären Sie vorher, welche Abfallarten angenommen werden und welche Abtrennung nötig ist.
  • Kosten: Viele Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Am Recyclinghof Rennerod sind beispielsweise Sperrmüll, Bau- und Abbruchmaterialien, Reifen und bestimmte Bauschuttarten kostenpflichtig. Konkrete Preise variieren; holen Sie eine Kostenschätzung bei der Anlage oder Ihrem Entsorger ein.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Rennerod

Der Recyclinghof in Rennerod nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und arbeitet so, dass möglichst viel Material wiederverwertet wird. Bringen Sie sortiert an: Papier getrennt vom Metall, Elektrogeräte komplett und frei von losen Teilen, Gelbe Säcke gesammelt. Kleinere Elektrogeräte bündeln Sie am besten in einer Box. Metallteile werfen Sie nicht lose in andere Behälter — große Blechteile gehören zum Schrottplatzbereich.

Für größere Mengen oder ungewöhnliche Abfälle empfiehlt es sich, vorab anzurufen. Das Personal weist Sie ein und erklärt, in welchen Bereich Ihr Material gehört. Viele Gebinde müssen entleert und frei von Resten sein (z. B. Chemikalienbehälter). Bei Grünschnitt und Astwerk achten Sie auf Größenbeschränkungen — Stammstücke und Wurzelstöcke können zusätzlichen Aufwand bedeuten und werden separat berechnet.

Der Hof will vermeiden, dass gefährliche Stoffe unkontrolliert landen. Deshalb werden manche Abfälle nur nach vorheriger Anmeldung oder mit Nachweis angenommen. Nutzer profitieren, wenn sie Abfälle vorsortieren und schadstoffhaltige Stoffe getrennt bereitstellen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Märkte verringern Müllmengen und stärken die Gemeinschaft. Nutzen Sie kommunale Angebote für Kompostierung oder Biomüllverwertung, um Küchen- und Gartenabfälle sinnvoll zurückzuführen.

Präventionstrategien, die Sie sofort umsetzen können:

  • Kaufen Sie bewusster: Weniger Verpackung, größere Gebinde und langlebige Produkte.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Defekte lassen sich oft beheben.
  • Wiederverwenden: Tragen Sie Gegenstände weiter, spenden Sie Kleidung und Haushaltswaren.
  • Richtig trennen: Sauber getrennte Abfälle erhöhen Recyclingquoten und sparen Kosten.

Bei Fragen zur Abfallentsorgung in Isert oder zur Vorbereitung größerer Abfallmengen kontaktieren Sie den Recyclinghof Rennerod (Telefon 02664/6336) oder Ihre Gemeindeverwaltung. Planen Sie im Voraus, so schonen Sie Umwelt und Geldbeutel.