Entsorgung und Recycling in Grünebach
Entsorgung in Grünebach: Recyclinghof Rennerod nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe an — Öffnungszeiten und Kontakt. Telefon 02664/6336
Nächste Entsorgungsanlage für Grünebach
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Für Einwohner von Grünebach ist der Recyclinghof in Rennerod die nächstgelegene Sammelstelle. Bringen Sie dort Ihre wiederverwertbaren Wertstoffe, sperrige Gegenstände und viele Abfallarten zur richtigen Behandlung. Das Team vor Ort nimmt Sie an, sortiert Materialien und gibt Hinweise zu Preisen und Annahmebedingungen.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahmefraktionen
Der Recyclinghof akzeptiert viele Stoffe zur Wiederverwertung. Die häufigsten Annahmen sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Verpackungsstoffe)
- Korken
- CDs und DVDs
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Materialien gegen Gebühr angenommen – zum Beispiel Hausmüll-ähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Flachglas und mehr. Erkundigen Sie sich telefonisch unter 02664/6336 vorab zu Gebühren und Zulassungsregeln.
So entsorgen Sie richtig
Textilien und Spenden: Kleidung, die noch tragbar ist, geben Sie bevorzugt in Altkleidercontainern, bringen Sie zu Second‑Hand-Läden oder spenden Sie an lokale Wohlfahrtsorganisationen. Saubere, intakte Kleidung verlängert den Lebenszyklus und unterstützt Bedürftige. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelstellen für stoffliche Verwertung, nicht lose neben Container.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akku- und Batterierückgaben sowie chemische Abfälle dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Sammelstellen und Schadstoffmobil-Termine stellen die sichere Entsorgung sicher. Bewahren Sie Gefahrstoffe in dicht verschlossenen, beschrifteten Behältern und bringen Sie diese zu einer geeigneten Annahmestelle oder zu Schadstoffsammelaktionen. Im Zweifel kontaktieren Sie den Recyclinghof Rennerod für Hinweise.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten, sprechen Sie professionelle Anbieter an, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen. Diese Dienstleister kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung – besonders praktisch bei Sperrmüll, verwertbaren Möbeln oder problematischen Abfällen.
Sperrmüll und Baustellenabfälle: Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder Matratzen bietet die Kommune in der Regel geregelte Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro über Termine und Anmeldung. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bau‑ oder Abrollcontainer) bei regionalen Anbietern. Containergrößen und Gebühren variieren nach Volumen und Inhalt; recycelbare Baustoffe sind oft günstiger als schadstoffbelasteter Abfall. Für konkrete Preise fragen Sie bitte beim Recyclinghof Rennerod oder beim Containerdienst Ihrer Wahl nach.
Praktische Tipps zur Gebührenvermeidung: Trennen Sie Wertstoffe konsequent, verkaufen oder verschenken Sie noch verwertbare Möbel und Elektrogeräte, und kompostieren Sie Gartenabfälle, um Kosten zu senken. Reparieren und Wiederverwenden reduziert Entsorgungsbedarf nachhaltig.
Recyclingprogramme & Prävention
Engagieren Sie sich lokal: Nutzen Sie Tauschbörsen, lokale Flohmärkte, Repair‑Cafés und Kleidertausch‑Events. Reduzieren Sie Verpackungsmüll, wählen Sie Nachfülloptionen und kaufen Sie langlebige Produkte. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zu wertvollem Humus. Jede Vermeidung verringert Müll und schont Haushaltskassen.
Wussten Sie schon? Das Recycling von Papier spart Bäume und Energie: Aus einer Tonne Altpapier lassen sich wieder viele neue Produkte herstellen und bis zu etwa 17 ausgewachsene Bäume an Holz ersetzen. Auch eine leere PET‑Flasche kann wieder zu Fasern verarbeitet werden und erneut als Textil oder Verpackung dienen. Kleine Taten im Alltag entfalten große Wirkung – trennen Sie, sparen Sie und geben Sie Stoffen ein zweites Leben.
Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Bringen Sie dort vorzugsweise sortiert an, damit die Mitarbeiter schnell helfen können und Materialien direkt verwertet werden können.