Recyclingmöglichkeiten in Brachbach

Entsorgung in Brachbach beim Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Elektroaltgeräten, Gebühren, Sperrmüll, Grünabfällen, Sonderabfällen

Brachbach

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bürgerinnen und Bürger aus Brachbach ist der Recyclinghof Rennerod. Der Hof liegt an folgender Adresse:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Der Recyclinghof ist von Brachbach gut erreichbar. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten und nehmen Sie ggf. telefonischen Kontakt auf.

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (zwischen 02.05. und 30.09. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden

Im Recyclinghof Rennerod werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Zusätzlich nimmt die Anlage viele weitere Abfallarten gegen Gebühr an. Bitte beachten Sie die Gebührenregelung vor Ort.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten möglichst wiederverwendet werden. Spendenstellen nehmen gut erhaltene Kleidung gern an. Achten Sie auf örtliche Sammelcontainer für Textilien. Viele karitative Einrichtungen holen Spenden ab oder bieten Annahmestellen in der Nähe an.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Altöl und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof, wenn die Anlage sie annimmt. Andernfalls wenden Sie sich an das zuständige Wertstoffamt oder an spezielle Schadstoffsammlungen. Bewahren Sie Gefahrstoffe sicher und getrennt von anderen Abfällen auf.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Wohnungsräumungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer Kostenaufstellung. Kleinere Gegenstände können vorher gespendet oder verkauft werden.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Kommunale Abfuhr und Sperrmüll

Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln finden Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Prüfen Sie, welche Gegenstände als Sperrmüll gelten. Haushaltsnahe Abholungen sind oft kostengünstiger als die Anlieferung am Wertstoffhof.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Containerfirmen liefern die Mulde vor Ort und holen sie wieder ab. Achten Sie auf zulässige Abfallarten pro Container. Getrennte Container für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle sind oft sinnvoll.

Kosten

Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenlos. Für zahlreiche Abfallarten fällt jedoch eine Gebühr an. Beispiele für kostenpflichtige Abfälle am Recyclinghof Rennerod sind:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Bauschutt verwertbar und unverwertbar
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Fensterrahmen, Flachglas, Bodenbeläge

Die genauen Preise variieren. Fragen Sie vor Anlieferung nach den aktuellen Gebühren.

Tipps zum Entrümpeln und Weiterverwenden

Hier einige praktische Hinweise, wie Sie Ihren Haushalt nachhaltig entrümpeln. Alle Tipps sind leicht umsetzbar.

  • Beginnen Sie Raum für Raum. So behalten Sie den Überblick.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder auf Flohmärkten.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Geräte und Kleidung. Viele Einrichtungen nehmen solche Dinge gern.
  • Recyceln Sie Papier, Glas und Metalle getrennt. So sparen Sie Platz.
  • Nutzen Sie Nachbarn und Freunde. Manches, was Sie nicht mehr brauchen, ist für andere nützlich.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Diese Programme fördern Recycling und Wiederverwendung. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune und beim Recyclinghof Rennerod über lokale Aktionen.

Präventive Maßnahmen sind einfach. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Waren. Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen. Kleinere Veränderungen im Alltag reduzieren den Müll deutlich.

Was Sie jetzt tun können

  • Planen Sie größere Anlieferungen zum Recyclinghof mit den Öffnungszeiten.
  • Nutzen Sie kostenfreie Annahmen für Papier und Metall.
  • Sammeln Sie gefährliche Abfälle separat und geben Sie sie an Sammelstellen.
  • Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Sperrmülltermine.
  • Erwägen Sie bei großen Räumungen einen Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.

Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Dort erhalten Sie verlässliche Auskünfte. Dadurch vermeiden Sie unnötige Fahrten und Probleme bei der Abgabe.