Recyclingmöglichkeiten in Birkenbeul

Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Problemabfällen, Sperrmüll, Grüngut, Altholz, Bauschutt, Entrümpelung, Kontaktinformationen, Gebührenhinweis, Tipps.

Birkenbeul

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Birkenbeul

Der nächstgelegene Recyclinghof für Birkenbeul befindet sich in Remagen. Nutzen Sie die Anlage für die meisten Wertstoffe, Elektroschrott und haushaltsübliche Problemabfälle. Die Adresse und die Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Remagen hat die folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Altmetall
  2. Elektroschrott
  3. Kühlgeräte
  4. Grünabfall (privat)
  5. Papier, Pappe, Kartonagen
  6. Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  7. Altglas (Behälter, Hohlglas)
  8. Verkaufsverpackungen
  9. Verwertbares Altholz (privat) *
  10. Bauschutt unbelastet *

*gegen Gebühr

Spezialentsorgung

Textilien spenden und weitergeben

Geben Sie tragfähige Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche an gemeinnützige Organisationen, Secondhand-Läden oder Kleidersammlungen. In vielen Orten stehen Kleidersammelcontainer oder Annahmestellen. Prüfen Sie vor Anlieferung, ob die Textilien sauber und trocken sind. Gut erhaltene Sachen lassen sich oft noch verschenken oder über lokale Tauschbörsen weitergeben.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen wie Farben, Lacke, Altöl oder Batterien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, mischen Sie keine Chemikalien und bringen Sie sie nach Möglichkeit in der Originalverpackung. Große Mengen oder gewerbliche Anlieferungen müssen Sie vorher telefonisch anmelden. Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebenen Kontaktdaten an, bevor Sie gefährliche Abfälle transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten in Birkenbeul stehen professionelle Anbieter bereit. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und ggf. Verwertung übernehmen. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände aus und liefern Restmüll und Sperrmüll fachgerecht zur Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Termine zur Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Entsorger oder beim Recyclinghof Remagen über Anmeldung, Bedingungen und eventuell anfallende Gebühren. Kleinere Möbelstücke und Haushaltsgroßgeräte gehören häufig zum Sperrmüll.

Container und Mulden

Für Bauvorhaben und größere Mengen an Bauschutt oder Erdaushub empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste bieten verschiedene Größten an; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transportdistanz ab. Containerpreise liegen je nach Größe und Region typischerweise in einer weiten Bandbreite — erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern und fragen Sie nach der Genehmigung für die Aufstellung im öffentlichen Raum.

Kostenhinweise

Einige Materialien, insbesondere verwertbares Altholz, gewerblicher Grünabfall, Bauschutt und Erdaushub, werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung nach aktuellen Preisen und wie sich die Abrechnung gestaltet.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Praktische Hinweise, wie Sie zuhause Platz schaffen und Ressourcen schonen:

  • Sortieren Sie systematisch: zuerst behalten, spenden/verkaufen, entsorgen.
  • Schenken Sie gut erhaltene Gegenstände an Nachbarn oder in Social-Media-Gruppen.
  • Organisieren Sie eine kleine Kleidertausch- oder Tauschbörse in der Nachbarschaft.
  • Verkaufen Sie Möbel und Elektrogeräte über Online-Plattformen oder Flohmärkte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Defekte lassen sich oft kostengünstig beheben.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Sammelaktionen. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Abfall. Kaufen Sie bewusst: Achten Sie auf langlebige Produkte, wenig Verpackung und reparierbare Geräte. Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause, um Grünabfall zu reduzieren. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Informationsmaterialien zu Projekten und lokalen Workshops zur Abfallvermeidung.

Bei Fragen und für aktuelle Informationen wenden Sie sich an den Recyclinghof Remagen unter der Telefonnummer 02641/ 975 444 oder informieren Sie sich auf der Website des regionalen Abfallbetriebs (www.meinawb.de).