Entsorgung und Recycling in Eulenberg

Entsorgung Eulenberg: Recyclinghof Remagen Öffnungszeiten, Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Grünabfall, Altmetall, Elektroschrott, Papier, Altholz, Gebühren, Kontaktinformationen.

Eulenberg

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Eulenberg

Der nächste Recyclinghof für Eulenberg befindet sich in Remagen.

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Die Öffnungszeiten sind:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Dieser Hof nimmt viele Wertstoffe an. Nachfolgend die wichtigsten zehn Kategorien.

  1. Altmetall
  2. Elektroschrott
  3. Kühlgeräte
  4. Grünabfall (privat)
  5. Papier, Pappe, Kartonagen
  6. Problemabfälle (privat haushaltsübliche Menge)
  7. Altglas (Behälter, Hohlglas)
  8. Verkaufsverpackungen
  9. Verwertbares Altholz (privat)*
  10. Grünabfall (gewerblich)*

*gegen Gebühr

Sonderentsorgung

Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden. Kleidungsstücke in gutem Zustand helfen anderen. Nasse oder stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll.

Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen nimmt der Recyclinghof Remagen an. Das gilt für Farben, Lacke, Batterien und Haushaltschemikalien. Bringen Sie solche Stoffe in der Originalverpackung, wenn möglich. Beschriften Sie offene Behälter klar.

Für größere Mengen oder gefährliche Stoffe ist Fachberatung wichtig. Private Anbieter und Entsorgungsfirmen können die Abholung übernehmen. Suchen Sie nach professionellen Partnern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie entsorgen sicher und korrekt.

Sperrmüll & Baustellen

Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr. Für Eulenberg gilt: Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim regionalen Entsorger nach Terminen und Regeln. Oft müssen Sperrmüllstücke angemeldet werden.

Für größere Bauprojekte gibt es Container (auch Mulden oder Baustellencontainer genannt). Diese können gemietet werden. Die Kosten richten sich nach Größe, Dauer und Art des Materials. Unbelasteter Bauschutt, Erdaushub und gewerblicher Grünabfall werden meist gegen Gebühr angenommen.

Hinweis zu Kosten: Einige Materialien sind gebührenpflichtig. Das gilt insbesondere für verwertbares Altholz (privat), gewerblichen Grünabfall, unbelasteten Bauschutt und Erdaushub. Fragen Sie vorab nach Preisen.

Wichtiger Hinweis

Bei komplexen Fällen arbeitet man am besten mit Profis. Recyclingunternehmen kennen gesetzliche Vorgaben. Sie bieten fachgerechte Abholung und Entsorgung. Das schützt die Umwelt. Es reduziert auch Ihr Risiko bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele Gemeinden in der Region fördern Reparatur‑ und Wiederverwendungsangebote. Informieren Sie sich über lokale Aktionen. Beispiele sind Reparaturcafés, Kleidertausch‑Treffen oder Sammelaktionen für Sondermüll.

Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
  • Trennen Sie Abfälle schon zu Hause richtig.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und Nachfüllsysteme.

Was Sie tun sollten

Planen Sie die Anfahrt zum Recyclinghof Remagen. Prüfen Sie Öffnungszeiten vorab. Packen Sie Ihre Materialien sortiert ein. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Das spart Zeit und schützt die Umwelt.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung kontaktieren Sie lokale Dienstleister. Fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen. So wissen Sie, dass alles richtig entsorgt wird.