Recyclingmöglichkeiten in Niedersteinebach
Abfallentsorgung Niedersteinebach: Recyclinghof Remagen mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfall, Tipps, Entrümpelung, Containerlösungen, Spenden
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Niedersteinebach
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Niedersteinebach befindet sich in Remagen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Im Recyclinghof Remagen werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat)*
- Grünabfall (gewerblich)*
- Bauschutt unbelastet*
- Erdaushub unbelastet*
* Diese Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Für genaue Preise wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Remagen (Telefon oben).
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien, die noch getragen werden können, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spenden- und Annahmestellen wie Kleiderkammern, gemeinnützige Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und trocken ist. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in spezielle Sammelsysteme für Altkleider oder in den Restmüll, wenn keine Annahme möglich ist.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen) nimmt der Recyclinghof Remagen an. Lagern Sie solche Stoffe sicher, getrennt und gut verschlossen. Bei größeren Mengen oder gewerblichem Anfall sind spezialisierte Entsorgungsfirmen nötig — informieren Sie sich vorab telefonisch.
Wenn größere Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen anstehen, kann professionelle Hilfe sinnvoll sein. Lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostendarstellung und Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine oder Sammelaktionen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Rathaus oder der Abfallwirtschaft. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen.
Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten sind Container (Mulden) die praktische Lösung. Diese können Sie bei lokalen Entsorgungsunternehmen mieten. Beachten Sie, dass für bestimmte Materialien wie unbelasteten Bauschutt, Erdaushub, gewerblichen Grünabfall oder verwertbares Altholz Gebühren anfallen. Die Höhe richtet sich nach Volumen und Materialart; ein Anruf beim Recyclinghof Remagen oder bei Containerdiensten vor Ort gibt Ihnen verlässliche Zahlen.
Wichtig: Schadstoffhaltige oder kontaminierte Abfälle dürfen nicht zusammen mit sauberem Bauschutt entsorgt werden. Bei Unklarheiten: fragen Sie nach, bevor Sie Materialien anliefern oder bestellen.
Tipps zum Entrümpeln, Verschenken und Recyceln
- Sortieren Sie Zimmerweise: behalten, verschenken, verkaufen, entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel und Elektronik über lokale Kleinanzeigen oder Flohmärkte.
- Spenden Sie brauchbare Kleidung und Haushaltswaren an gemeinnützige Einrichtungen oder bringen Sie sie zu Second‑Hand‑Läden.
- Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenkaktion im Viertel — viele Dinge finden dort schnell einen neuen Besitzer.
- Zerlegen Sie größere Gegenstände, bevor Sie sie abgeben. Das spart Platz und manchmal auch Kosten.
Lokale Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Repair‑Cafés zum Reparieren statt Wegwerfen, Tauschbörsen und lokale Sammelstellen für Wertstoffe. Nutzen Sie solche Angebote: sie sparen Geld, Rohstoffe und sorgen dafür, dass Dinge länger im Kreislauf bleiben.
Um Müll grundsätzlich zu vermeiden, beachten Sie einfache Strategien: Kaufen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie soweit möglich auf Einwegverpackungen, reparieren Sie statt neu zu kaufen und trennen Sie Abfälle gründlich. Schon kleine Gewohnheitsänderungen haben große Wirkung.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. Eine kurze telefonische Rückfrage erspart Ihnen unnötige Wege und sorgt für eine umweltgerechte Entsorgung.