Entsorgung und Recycling in Emmerzhausen

Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Grüngut, Elektrogeräten, Asbestentsorgung, Gebühren und Kontakt für Emmerzhausen.

Emmerzhausen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Emmerzhausen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Rennerod gut zu erreichen. Die Anlage heißt Recyclinghof Rennerod. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten und Anlieferung

Der Recyclinghof hat feste Öffnungszeiten. Sie sind kurz und übersichtlich. Montag bis Freitag ist von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag in der Saison vom 2. Mai bis 30. September ist bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Samstag ist offen von 08:00 bis 12:00 Uhr.

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten. Bringen Sie eine kurze Beschreibung des Anfalls mit. Bei größeren Anlieferungen kann ein Nachweis des Wohnorts verlangt werden.

Top-Akzeptierte Wertstoffe:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste und Baumstämme
  • Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle
  • Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
  • Erdaushub verwertbar
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz
  • Kunststofffenster und -rahmen
  • Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden, PVC, Tapeten
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Bei abgabepflichtigen Materialien fallen Gebühren an. Konkrete Preise erhalten Sie telefonisch oder vor Ort. Rufen Sie vor einer großen Anlieferung an. So vermeiden Sie Wartezeiten.

Spezialentsorgung

Textilien sind nicht immer auf dem Recyclinghof richtig aufgehoben. Spenden sind oft sinnvoller. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Kleidung in gutem Zustand lässt sich spenden. Das schont Ressourcen.

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Säuren, Batterien und Sonderabfälle. Der Recyclinghof nimmt viele Gefahrstoffe an. Einige müssen speziell verpackt oder gekennzeichnet sein. Bei Asbesthaltigen Abfällen gelten besondere Regeln. Informieren Sie sich vorher am Telefon.

Für größere Aufräumarbeiten gibt es private Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen nehmen meist komplette Wohnungsauflösungen oder starke Verschmutzungen ab. Sie helfen auch beim Transport zum Recyclinghof oder zur Deponie.

Grobe Entsorgung für Sperr- und Bauabfälle

Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabholungen an. Termine finden Sie in den Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. Für Baustellen ist ein Container sinnvoll. Firmen und Vermieter bieten oft Container oder Mulden an. Die Anmietung erfolgt nach Größe und Laufzeit. Entsorgungsarten wie Bauschutt, Holz oder Erde werden unterschiedlich berechnet.

Viele der oben genannten Baustoffe werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Größere Mengen sollten vorab angemeldet werden. So kann ein geeigneter Entsorgungsweg empfohlen werden.

Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Rennerod – genauer erklärt

Der Recyclinghof trennt die Materialien vor Ort. Papier und Pappe werden separat gesammelt. Metall und Schrott gehen in eigene Bereiche. Elektrogeräte werden angenommen, wenn sie vollständig sind. Das Personal sortiert bei Bedarf nach. Gelbe Säcke und Verpackungsmaterial werden separat behandelt. Reifen werden gesondert erfasst und ggf. kostenpflichtig entsorgt. Grüngut wird getrennt gesammelt und beigem Rohstoffkreislauf zugeführt. Holz und Kunststoff werden nach Qualität sortiert. Asbest und andere gefährliche Abfälle werden nur unter bestimmten Bedingungen angenommen. Beachten Sie die Hinweise am Eingang und folgen Sie den Anweisungen des Personals.

Wenn Sie Elektrogeräte abgeben, entfernen Sie vorher persönliche Daten. Großgeräte sollten leer und frei zugänglich sein. Für Bauschutt gilt: saubere Trennung verbessert die Verwertung. Unsortierter Mischabfall kann teurer werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Emmerzhausen und der Region gibt es mehrere Initiativen. Die Sammlung von Papier, Glas und Verpackungen ist etabliert. Gelbe Säcke sind Teil des Systems. Es gibt auch lokale Tausch- und Verschenkgruppen. Diese helfen, Gebrauchtwaren weiterzugeben.

Vermeidung ist wichtig. Reparieren statt wegwerfen. Wiederverwenden statt neu kaufen. bewusst einkaufen hilft Müll zu reduzieren. Kompostieren Sie organische Abfälle. So entsteht wertvoller Humus für den Garten.

Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an. So erhalten Sie sichere Informationen zu Gebühren, Annahmebedingungen und speziellen Abfallarten. Die richtige Entsorgung schützt Umwelt und Nachbarn.