Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Birnbach
Entsorgung in Birnbach: Recyclinghof Remagen nimmt Wertstoffe an — Öffnungszeiten, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Container, Grünabfall, Secondhand.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohner von Birnbach ist der Recyclinghof Remagen. Die Einrichtung nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Hier finden Sie die Anschrift und die wichtigsten Kontaktdaten:
Recyclinghof RemagenRingofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top-Annahmen am Recyclinghof Remagen
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat) – gegen Gebühr
- Grünabfall (gewerblich) – gegen Gebühr
- Bauschutt unbelastet – gegen Gebühr
- Erdaushub unbelastet – gegen Gebühr
Sonderentsorgung
Textilien
Gut erhaltene Kleidungsstücke können gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderspendencontainer oder Secondhand-Läden in der Region. So werden Textilien wiederverwendet. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu spezialisierten Sammelstellen.
Problem- und Gefahrstoffe
Problemabfälle aus dem Haushalt nimmt der Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen an. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien und Lösungsmittel. Bewahren Sie diese Stoffe sicher auf. Bringen Sie sie getrennt und in stabiler Verpackung zum Hof. Vermischen Sie keine verschiedenen Gefahrstoffe. Geben Sie keine Chemikalien in den Ausguss.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten stehen in und um Birnbach Unternehmen zur Verfügung, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Dienstleister übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie gezielt nach Wiederverwendung und Recycling. Seriöse Anbieter dokumentieren die Entsorgung.
Grobe Abfälle & Bau
Sperrmüll und kommunale Abholung
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über Termine und Anmeldung. Für Sperrmüll gelten oft Regeln zur Menge und zur Art der Gegenstände. Häufig müssen größere Mengen angemeldet werden.
Container und Mulden
Für Bauprojekte sind Container oder Mulden sinnvoll. Auf dem Recyclinghof werden unbelasteter Bauschutt und Erdaushub angenommen. Für diese Materialien fällt eine Gebühr an. Gewerbliche Grünabfälle werden ebenfalls berechnet. Klären Sie vorab die Entsorgungsbedingungen mit dem Recyclinghof oder einem Containerdienst. Das vermeidet Zusatzkosten.
Kostenhinweis
Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. In den Auflistungen sind mit einem Stern markierte Materialien gegen Gebühr. Erkundigen Sie sich im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Remagen.
Professionelle Unterstützung
Bei komplexen Entsorgungsfragen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Recycling-Firmen haben Erfahrung mit Sondermaterialien. Sie kennen rechtliche Vorgaben und Entsorgungswege. Sie sorgen für sichere, umweltgerechte Verwertung. Das reduziert das Risiko fehlerhafter Entsorgung. Es schützt Menschen und Umwelt. Suchen Sie Dienstleister mit Nachweis und Referenzen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es regelmäßig Sammelaktionen und Informationsangebote. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Initiativen fördern die Wiederverwendung. Beteiligung ist einfach. Kleinere Gegenstände erhalten oft ein zweites Leben. Informieren Sie sich über Termine in der Nachbarschaft.
Abfallvermeidung im Alltag
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Trennen Sie Abfälle konsequent.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände.
Diese Maßnahmen schonen Ressourcen. Sie sparen Geld. Sie verringern die Abfallmengen in Birnbach.
Praktische Hinweise
- Packen Sie Elektrogeräte getrennt. Entfernen Sie persönliche Daten bei Elektronik.
- Beschriften Sie Container bei Baustellen klar.
- Rufen Sie den Recyclinghof an, wenn Sie unsicher sind. Telefon: 02641/ 975 444.
- Bringen Sie Problemabfälle in sicherer Verpackung.
- Nutzen Sie die Sammlungen für Altglas, Papier und Verkaufsverpackungen.
Wenn Sie Fragen haben, hilft der Recyclinghof Remagen weiter. Kurze Anrufe klären oft Annahmebedingungen und Gebühren. So ist die Entsorgung korrekt und umweltgerecht.