Recyclingmöglichkeiten in Berod bei Hachenburg
Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Standort, Kontakt, Anlieferung, Gebühren, Sperrmüll, Sonderabfälle, Baustoffe, Textilien, Entrümpelung, regionale Vermeidungstipps, Kompostieren.
Für alle Einwohner von Berod bei Hachenburg ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Meudt. Wenn etwas ansteht — ob Papier, Elektrogeräte oder Sperrmüll — ist dies meist die erste Anlaufstelle. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderabfällen, Sperrmüll und Bauabfällen.
Öffnungszeiten und Kontakt
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Die Anfahrt dauert von Berod bei Hachenburg in der Regel nur wenige Minuten. Für spezielle Fragen rufen Sie bitte vorab an, so vermeiden Sie unnötige Wege.
Was wird angenommen und Sonderabfälle
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmen sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Folgende Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Bitte achten Sie auf die Einteilung und mögliche Kosten:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbar und unverwertbar
- Erdaushub verwertbar
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) und Papiersäcke von Zement/Gips
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Konkrete Preise variieren je nach Menge und Material. Kleinmengen sind oft zu moderaten Gebühren möglich; für große Mengen (z. B. ganze Ladungen Bauschutt, viele Reifen) empfiehlt sich vorherige telefonische Rücksprache.
Hinweis zu gefährlichen Abfällen: Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien oder asbesthaltige Stoffe sind Sonderabfälle. Manche dieser Stoffe werden nur separat und unter besonderen Bedingungen angenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung und informieren Sie vorher telefonisch, damit die Entsorgung sicher und regelkonform erfolgen kann.
Textilien und Spenden: Tragbare, saubere Kleidung sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. In unserer Region gibt es Sammlungspunkte und soziale Einrichtungen, die Textilien annehmen. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, fragen Sie am Wertstoffhof nach, ob eine stoffliche Verwertung möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen können professionelle Dienstleister helfen. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — viele Anbieter koordinieren Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Das spart Zeit und sorgt für korrekte Entsorgung von Sonderabfällen.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist eigene Abholtermine oder Serviceleistungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldewege. Alternativ kann Sperrmüll zum Recyclinghof gebracht werden (gegen Gebühr).
Für größere Bauvorhaben sind Container- bzw. Muldenvermietungen sinnvoll. Containerfirmen liefern und holen die Mulde; Kosten richten sich nach Größe, Befüllung und Entsorgungsart. Bauschutt oder kontaminierte Materialien können teurer sein. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Trennungen vor Ort nötig sind (z. B. Holz, Metall, Bauschutt).
Wichtig: Asbesthaltige oder kontaminierte Abfälle dürfen nicht unsachgemäß entsorgt werden. Solche Abfälle erfordern besondere Abwicklung und meist einen gesonderten Entsorgungsnachweis.
Warum professionelle Hilfe sinnvoll ist
Bei komplexen Abfallmengen oder problematischen Stoffen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsfirmen und Recyclingunternehmen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, organisieren Transport und Verwertung und minimieren Risiken. Das schützt die Umwelt und Sie vor möglichen Folgen unsachgemäßer Entsorgung.
Regionale Recyclingprogramme und Vermeidung
In unserer Region gibt es kontinuierliche Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie folgende Strategien:
- Reduzieren: Nur kaufen, was Sie wirklich brauchen.
- Wiederverwenden: Gebrauchte Möbel weitergeben oder reparieren lassen.
- Reparieren statt ersetzen: Viele Geräte lassen sich kostengünstig instand setzen.
- Trennen: Saubere Trennungsgewohnheiten erleichtern Recycling.
- Kompostieren: Garten- und andere organische Abfälle können oft zuhause kompostiert werden.
- Spenden: Kleidung, Möbel und funktionstüchtige Elektrogeräte können gemeinnützigen Einrichtungen zugutekommen.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Meudt an (06435/ 8011) oder fragen bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. So vermeiden Sie Fehlwürfe und helfen mit, Abfälle umweltgerecht zu behandeln.