Entsorgungsmöglichkeiten in Altenkirchen (Westerwald)

Abfall und Recyclinghinweise für Altenkirchen: Recyclinghof Meudt nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe; Öffnungszeiten, Gebühren, Container. Tipps

Altenkirchen (Westerwald)

Abfall- und Recyclinghinweise für Altenkirchen (Westerwald)

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Altenkirchen (Westerwald) befindet sich in Meudt. Nutzen Sie diesen Standort für viele Wertstoffe und größere Abfallmengen, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Haupteinsatzstoffe, die angenommen werden

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Gegen Gebühr werden angenommen (Auszug)

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar/unverwertbar)
  • Erdaushub (verwertbar), asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten u.ä.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Bitte beachten Sie: Für viele der gebührenpflichtigen Abfälle gelten Abrechnung nach Gewicht oder Volumen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch über die aktuellen Preise und die Annahmebedingungen.

Bescheid wissen vor Anlieferung
Bringen Sie Abfälle getrennt und vorbereitet zum Recyclinghof: Papier gebündelt, Elektrogeräte möglichst komplett, Glas sortiert. Sperrige Gegenstände bitte, wenn möglich, zerlegt anliefern, um Platz zu sparen und Gebühren zu reduzieren.

Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können Sie an lokale Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder Sammelcontainer für Altkleider geben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an und helfen damit Menschen vor Ort.
  • Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Chemikalien, Batterie- und Sonderabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu gibt es spezielle Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen. Fragen Sie beim Recyclinghof Meudt oder bei der Stadtverwaltung nach, wo und wann Schadstoffe angenommen werden.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen stehen professionelle Dienstleistungen zur Verfügung. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und achten Sie auf Referenzen.

Große Mengen, Baustellenabfälle und Container

  • Die Stadt bzw. der regionale Abfallwirtschaftsbetrieb bietet oft Sperrmüllabholungen auf Bestellung an. Erkundigen Sie sich über Termine und Anmeldeformalitäten.
  • Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten kann es sinnvoll sein, einen Container zu mieten. Containergrößen und Genehmigungen variieren; klären Sie Aufstellort, Dauer und Entsorgungskosten im Vorfeld mit einem Containerdienst.
  • Viele Baustoffe werden gesondert behandelt (verwertbarer Bauschutt, Holz, Flachglas etc.). Informieren Sie sich über die korrekte Trennung, um Entsorgungskosten zu sparen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Räumen Sie Zimmer systematisch: erst Kleinteile, dann Möbel. Setzen Sie sich ein Zeitlimit pro Raum.
  • Trennen: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Recyceln, Entsorgen. Für viele Gegenstände lohnt ein Online-Flohmarkt oder eine Nachbarschaftsgruppe.
  • Kleinere Dinge können vor dem Recyclinghof in sozialen Projekten oder Secondhandläden einen neuen Nutzen finden.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Altenkirchen wollte ihren alten Schrank entsorgen, stellte ihn aber zuletzt drei Wochen in den Hof – bis ein Nachbar ihn neugierig schnitt- und perfekt passend für seine Wohnung fand. Am Ende war es eine kostenlose Weitergabe statt Entsorgung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

  • Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparaturcafés und Tauschbörsen. Nutzen Sie solche Angebote, um Dinge zu reparieren statt neu zu kaufen.
  • Prävention: Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung, wiederverwendbare Alternativen und langlebige Produkte.
  • Kompostieren: Grünabfälle lassen sich oft vor Ort kompostieren oder über die Grüngutabfuhr/Kompostannahme verwerten.

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011 an oder informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Altenkirchen. Eine kurze Vorbereitung vor Anlieferung spart Zeit, Geld und unnötige Fahrten.