Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wirft

Recyclinghof Leimbach: Öffnungszeiten, Gebührenhinweise, zweimal jährlich kostenlose Sperrmüll-Abholung, Altmetall, Elektroschrott, Grünabfall, Problemabfälle, Textilien, Entrümpelung, Kontakt.

Wirft

Welches Recyclingzentrum ist für Bewohner von Wirft zuständig?

Das nächstgelegene Recyclingzentrum für Wirft liegt in Leimbach. Es heißt Recyclinghof Leimbach. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Leimbach?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Welche Materialien werden am Recyclinghof Leimbach angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Altmetall
  • Elektroschrott und Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Problemabfälle in haushaltsüblicher Menge
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll und Baumischabfall
  • Sperrmüll und verwertbares Holz
  • Bauschutt unbelastet und KFZ-Reifen

Einige Leistungen sind gebührenpflichtig. Artikel mit Gebühr werden vor Ort ausgewiesen. Private Anlieferung von Sperrmüll ist zweimal jährlich kostenfrei möglich.

Wie entsorge ich Textilien korrekt in Wirft?

Textilien sollten sauber und trocken abgegeben werden. Nutzen Sie Kleiderspendenstellen und Container. Viele gemeinnützige Organisationen holen Kleidung ab oder stellen Sammelbehälter auf. Prüfen Sie vor Abgabe, ob Kleidung noch tragbar ist. Stark verschmutzte oder nasse Textilien gehören nicht in Spendencontainer. Solche Stoffe werden über den Restmüll entsorgt.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Verdünner, Lösungsmittel, Batterien und Energiesparlampen. Bringen Sie solche Stoffe wenn möglich in der Originalverpackung. Verschließen Sie Behälter sicher. Mischen Sie keine Stoffe. Bei Unsicherheit fragen Sie am Hof oder telefonisch nach.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Wirft?

Bei größeren Haushalten oder Sperrmengen empfiehlt sich ein Fachbetrieb. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter zeigen Referenzen. Sie geben Festpreise. Sie kümmern sich um Transport und fachgerechte Entsorgung. Bei wertvollen Gegenständen kann eine Sortierung nach Verwertbarem sinnvoll sein.

Wie läuft die Sperrmüllabholung und welche Regeln gelten?

Die Gemeinde bietet eine Sperrmüllabholung an. Private Haushalte haben zweimal jährlich eine kostenfreie Abholung. Für zusätzliche Abholungen fallen Gebühren an. Größere Mengen können über Container oder über kostenpflichtige Anlieferung am Recyclinghof entsorgt werden. Sperrmüll muss geordnet bereitgestellt werden. Elektrische Geräte gehören gesondert zu Elektroschrott.

Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Bau- oder Renovierungsabfälle?

Für Bauarbeiten können Sie Container oder Mulden mieten. Anbieter liefern vor Ort und holen wieder ab. Es gibt unterschiedliche Containergrößen. Trennen Sie unbelasteten Bauschutt von belastetem Material. Entsorgungskosten variieren je nach Material und Menge. Materialien wie asbesthaltige Baustoffe oder belastetes Holz sind gebührenpflichtig und brauchen Sonderentsorgung.

Was kostet die Entsorgung am Recyclinghof grundsätzlich?

Viele Wertstoffe können kostenlos abgegeben werden. Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Im Hof werden Gebührenschilder angezeigt. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle sind Baumischabfall, bestimmte Sperrmüllmengen, asbesthaltige Stoffe und belastetes Holz. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach den aktuellen Preisen.

Wann sollte ich eine professionelle Recyclingfirma beauftragen?

Beauftragen Sie Profis bei komplexen Fällen. Das gilt bei großen Mengen. Das gilt bei gefährlichen Stoffen. Das gilt bei Haushaltsauflösungen mit nicht-trennbarem Bestand. Fachfirmen kennen Transport- und Entsorgungsregeln. Sie sorgen für sichere und umweltgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Risiken.

Welche lokalen Recycling-Programme und Initiativen gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Es gibt Tauschbörsen und Repair-Cafés. Schulen und Vereine führen Sammelaktionen durch. Gemeinden organisieren Rücknahmeaktionen für Altgeräte und Problemabfälle. Diese Aktionen reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung.

Welche Strategien helfen Abfall zu vermeiden?

Vermeiden ist besser als entsorgen. Kaufen Sie weniger Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen. Tauschen oder verschenken Sie brauchbare Gegenstände. Nutzen Sie Mehrwegprodukte. Trennen Sie Müll sauber. So steigern Sie Recyclingquoten und sparen Kosten.

Wen kann ich bei Fragen anrufen?

Kontaktieren Sie den Recyclinghof Leimbach unter 02641/ 975 444. Dort erhalten Sie Auskunft zu Anlieferung, Gebühren und Annahmebedingungen. Fragen Sie bei speziellen Materialien vorab nach. So vermeiden Sie Wartezeiten und Fehlanlieferungen.