Recyclingmöglichkeiten in Ohlenhard
Entsorgung in Ohlenhard Recyclinghof Leimbach: Adresse Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Problemabfälle Grünabfall Sperrmüll Beratung Kontakt Informationen
Entsorgungsinformationen für Ohlenhard
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Ohlenhard befindet sich in Leimbach. Die Anlage heißt Recyclinghof Leimbach und ist leicht erreichbar für Anlieferungen aus unserer Stadt. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten und eine Übersicht der wichtigsten angenommenen Materialien.
Recyclinghof LeimbachAn der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Leimbach ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Fraktionen an. Die wichtigsten zehn sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Sperrmüll*
* Gegen Gebühr. Bitte beachten Sie die Kennzeichnung einzelner Fraktionen am Hof.
Spezialentsorgung und Beratungen
Textilien: Kleidung, Schuhe und textile Waren, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie bitte die örtlichen Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen in der Region, die Spenden annehmen. Viele Secondhand-Läden und karitative Einrichtungen in der Umgebung holen gelegentlich größere Mengen ab oder nehmen sie direkt an.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien) werden am Recyclinghof Leimbach angenommen. Geben Sie solche Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen ab und mischen Sie sie nicht. Wer unsicher ist, kann vor Ort nachfragen oder telefonisch beim Hof Informationen einholen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder wenn Sie Unterstützung beim Transport brauchen, gibt es spezialisierte Dienstleister. Kosten variieren stark je nach Umfang. Kleinere Entrümpelungen beginnen häufig im unteren dreistelligen Bereich; umfassende Haushaltsauflösungen können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Sperr- und Bauabfälle
Große Möbelstücke und sperrige Gegenstände können in vielen Fällen über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt werden. Privatpersonen haben laut den Regelungen des Recyclinghofs oft zwei kostenlose Sperrmüllabholungen pro Jahr; zusätzliche Anlieferungen oder gewerbliche Mengen sind gebührenpflichtig.
Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Bestellung von Containern/Absetzmulden über lokale Anbieter oder die kommunale Stelle. Die Kosten hängen von Größe und Inhalt ab. Reine, unbelastete Bauschuttfraktionen sind oft günstiger zu entsorgen als gemischte oder belastete Materialien. Am Recyclinghof sind einige Baufraktionen gegen Gebühr möglich — informieren Sie sich vorher telefonisch.
Detaillierte Erläuterung der Recycling-Optionen am Recyclinghof Leimbach
Der Hof nimmt verschiedenste Materialien getrennt an, damit möglichst viel wiederverwertet werden kann. Elektrische Geräte werden zunächst auf Wertstoffe und gefährliche Komponenten geprüft; alte Kühlschränke werden separat entgegengenommen, damit Kältemittel fachgerecht entfernt werden können. Metallteile werden nach Art sortiert und zur Wiederverwertung gegeben. Papier und Pappe sollte gebündelt und möglichst trocken angeliefert werden. Altglas wird in Behälter- und Hohlglas getrennt angenommen; reinigen Sie Flaschen und Gläser grob und trennen Sie Kunststoff-Deckel. Grünabfälle von Privatpersonen werden kompostierbar verwertet, prüfen Sie bitte, ob größere Äste zerkleinert werden müssen.
Lokale Programme zur Vermeidung und Wiederverwendung
Ohlenhard fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Reparatur-Cafés und Flohmärkte sind gute Anlaufstellen, um Gegenstände weiterzugeben statt zu entsorgen. Kleinreparaturen und Upcycling sparen Ressourcen und Geld. Verpackungsreduzierung beim Einkaufen, Mehrwegbehälter und bewusstes Konsumverhalten sind einfache Strategien, die jeder Haushalt umsetzen kann.
Viele Nachbarn nutzen die Community-Plattformen der Stadt, um noch brauchbare Gegenstände anzubieten — das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Eine Nachbarin aus Ohlenhard brachte kürzlich eine alte Stereoanlage zum Repair-Café – nach einer Stunde war sie wieder funktionstüchtig und konnte noch viele Jahre genutzt werden.
Praktische Hinweise
- Bringen Sie Abfälle sortiert an, das beschleunigt die Anlieferung.
- Große Mengen oder gewerbliche Anlieferungen sollten vorher angemeldet werden.
- Fragen Sie am Hofpersonal nach, wenn Sie unsicher sind – die Mitarbeitenden helfen bei der Zuordnung.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. So bleiben Entsorgung und Recycling für Ohlenhard effizient, sicher und umweltfreundlich.