Entsorgung und Recycling in Dernau
Entsorgungshinweise für Dernau: Recyclinghof Remagen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Textilien, Bauschutt, Grünabfall, Kontaktinformationen.
Welche Annahmestelle ist für Bewohner von Dernau zuständig?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Dernau ist der Recyclinghof Remagen:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Wann hat der Recyclinghof Remagen geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Remagen vorrangig an?
Angenommen werden unter anderem folgende Wertstoffe:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat) *
- Grünabfall (gewerblich) *
- Bauschutt unbelastet *
- Erdaushub unbelastet *
* Diese Einträge sind gegen Gebühr.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollte idealerweise gespendet oder verkauft werden. Nutzen Sie hierfür örtliche Kleidercontainer, Secondhand-Läden oder Kirchengemeinden. Kleidung, die nicht mehr zu retten ist, gehört in die Restmülltonne oder in spezielle Textilsammelbehälter, sofern vorhanden. Bitte keine Textilien neben Containern abstellen – das führt zu Verschmutzung.
Was gilt beim Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen?
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Dazu gehören z. B. Farben, Lacke, Putzmittelreste, alte Batterien und Lösungsmittel. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet in verschlossenen Behältern. Größere Mengen oder industrielle Abfälle dürfen nicht über die private Annahme entsorgt werden; wenden Sie sich in solchen Fällen an den zuständigen Entsorger oder die Gemeinde.
Gibt es Hilfe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Dernau?
Ja. Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Dienstleister professionelle Unterstützung an. Kosten variieren stark nach Umfang, benötigten Fahrzeugen und Arbeitsaufwand. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie konkret nach Abtransport, Sortierung und eventueller Anlieferung verwertbarer Gegenstände an Annahmestellen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Ortsverwaltung oder dem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb. Alternativ können Großgegenstände direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden, wenn die Annahme vorgesehen ist. Nutzen Sie im Zweifelsfall die Telefonnummer des Recyclinghofs Remagen, um die Voraussetzungen zu klären.
Was ist bei Bau- und Abbruchabfällen zu beachten?
Unbelasteter Bauschutt und Erdaushub werden angenommen, in vielen Fällen jedoch gegen Gebühr. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulde) über einen Containerdienst. Achten Sie darauf, ob eine Stofftrennung erforderlich ist (z. B. Holz, Metall, Bauschutt), und erkundigen Sie sich vorab nach Kosten, Zufahrtsbedingungen und Entsorgungsnachweisen.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Richtige Trennung reduziert Müllberge, spart Rohstoffe und Energie und schützt Boden, Luft und Wasser vor Schadstoffen. Wenn z. B. Altöl, Batterien oder Farben falsch entsorgt werden, können gefährliche Stoffe ins Grundwasser gelangen. Außerdem hilft saubere Trennung dabei, recyclingfähige Materialien wiederzuverwenden – das schont Ressourcen und reduziert Kosten für die Gemeinschaft.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?
In vielen Gemeinden gibt es Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kompostierungsprogramme und Altkleider-Sammelaktionen. Privat können Sie Müll vermeiden durch bewussteren Konsum: weniger Einwegverpackungen, Mehrwegflaschen, Reparieren statt Wegwerfen, gezieltes Einkaufen in loser Ware. Solche Strategien senken die Abfallmengen und entlasten die kommunalen Annahmestellen.
Haben Sie einen praktischen Tipp oder eine Erfahrung aus der Nachbarschaft?
Eine kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Dernau wollte ihren alten Kühlschrank loswerden und hat ihn vormittags zum Recyclinghof Remagen gebracht. Die Mitarbeiter halfen beim Entladen und erklärten, welche zusätzlichen Papiere für die Abholung notwendig wären. So ging alles schnell und korrekt – und der Kühlschrank wurde fachgerecht recycelt.
Worauf sollte ich zuletzt achten?
Rufen Sie im Zweifel vor dem Besuch an (Telefon: 02641/ 975 444), um Annahmebedingungen, Gebühren und spezielle Anforderungen zu klären. Packen Sie problematische Abfälle sicher und sauber, trennen Sie Wertstoffe vorab und nutzen Sie örtliche Angebote zur Wiederverwendung. So schützen Sie die Umwelt und helfen, den Entsorgungsablauf effizient zu halten.