Entsorgungsmöglichkeiten in Wimbach
Entsorgung Wimbach: Recyclinghof Leimbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt 02641/975444
Allgemeine Informationen für Wimbach
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Wimbach ist der Recyclinghof Leimbach. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten (bitte beachten Sie mögliche Feiertagsänderungen):
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Am Recyclinghof werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten sind:
- Altmetall
- Elektroschrott (auch Kühlgeräte)
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
Einige Abfälle sind gegen Gebühr zu entsorgen (z. B. Restmüll, Baurestmassen, Sperrmüll in bestimmten Fällen, Asbest). Sperrmüll privat ist in der Regel zweimal jährlich kostenfrei möglich – prüfen Sie aber die genauen Regelungen Ihrer Kommune.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien gehören in Spendencontainer oder zu karitativen Annahmestellen. Wenn Sie Textilien spenden möchten, nutzen Sie die lokalen Sammelstellen gemeinnütziger Organisationen oder spezialisierte Altkleider-Container. So verlängern Sie die Lebensdauer und unterstützen regionale Projekte.
Gefahrstoffe / Problemabfälle: Haushaltsübliche Mengen von Farben, Lacken, Batterien, Altöl und anderen Problemabfällen nimmt der Recyclinghof Leimbach an. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Mengen ist vorherige Abstimmung erforderlich. Bringen Sie Gefahrstoffe möglichst in der Originalverpackung und gut verschlossen. Niemals in den Restmüll oder die Kanalisation entsorgen.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese übernehmen die fachgerechte Trennung, Abholung und – wenn möglich – das Recycling verwertbarer Möbel und Gegenstände. Solche Firmen können häufig auch Container und Transporteur bereitstellen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten regelmäßige Sperrmüllabholungen oder Sperrmülltouren an. Für Bewohner von Wimbach gilt: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Entsorger nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Teilweise ist eine Anmeldung erforderlich, manchmal gibt es feste Abholtage.
Container- und Muldenlösungen: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container bzw. Mulden mieten. Anbieter vor Ort liefern die passende Größe und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Die Kosten richten sich nach Größe, Abfallart und Transportweg. Als grobe Orientierung: Kleinere Container können mehrere hundert Euro kosten, größere Baucontainer mehrere hundert bis über tausend Euro – fragen Sie mehrere Anbieter an, um Preise zu vergleichen.
Gebührenhinweis: Ein Teil der angenommenen Abfälle am Recyclinghof ist kostenpflichtig (mit * gekennzeichnete Abfallarten). Informieren Sie sich im Vorfeld telefonisch über konkrete Preise, insbesondere bei Asbest, belastetem Holz, Bauschutt oder KFZ-Reifen.
Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind
Bei speziellen oder umfangreichen Entsorgungsfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Sie kennen die Vorschriften, haben das passende Gerät und sorgen dafür, dass gefährliche oder problematische Stoffe sicher entsorgt werden. Das gilt besonders für Baustellenabfälle, asbesthaltiges Material oder stark verschmutzte Gegenstände. Vertrauen Sie auf fachkundige Firmen, um Bußgelder, Umweltschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Lokale Recyclingprogramme & Prävention
Wimbach profitiert von regionalen Initiativen, die Abfall vermeiden und Wertstoffe im Kreislauf halten. Dazu gehören:
- Wiederverwendungsbörsen und Tauschgruppen für Möbel und Haushaltsgegenstände.
- Repair-Cafés und lokale Reparaturangebote, die Gegenstände statt Wegwerfen instand setzen.
- Getrennte Sammlung von Papier, Glas, Bio- und Verpackungsabfällen zur besseren Verwertung.
Präventionstipps für den Alltag:
- Bewusst kaufen: weniger Einwegartikel, lieber langlebige Produkte.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Schäden oft kostengünstig beheben.
- Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht die Wiederverwertbarkeit.
Praktische Hinweise für Wimbach
Planen Sie Anlieferungen zum Recyclinghof am besten außerhalb der Stoßzeiten, z. B. vormittags unter der Woche. Packen Sie sauber getrennte Materialien getrennt ein: Metall bei Metall, Papier bei Papier. Und wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher an: 02641/ 975 444 gibt Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren.
Bei größeren Projekten (Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Baustellen) lohnt sich ein Vergleich von Angeboten. Professionelle Dienstleister übernehmen die Komplettabwicklung und sorgen für umweltgerechte Entsorgung.
Für Fragen zur Entsorgung in Wimbach stehen Ihnen der Recyclinghof Leimbach sowie die örtliche Verwaltung als erste Ansprechpartner zur Verfügung. Kurze Rückfrage kann viel Zeit, Geld und Ärger sparen.