Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ahrbrück
Entsorgung in Ahrbrück: Recyclinghof Leimbach mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Grüngut, Informationen, Kontakt.
Entsorgung in Ahrbrück – Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Der nächstgelegene Recyclinghof für Ahrbrück befindet sich in Leimbach. Dort können Sie viele Wertstoffe und private Abfälle sicher und korrekt entsorgen. Die Adresse und die Telefonnummer finden Sie weiter unten.
Recyclinghof LeimbachAn der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Leimbach sind:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll* (eingeschränkte Annahme)
- Sperrmüll* (privat: 2x im Jahr frei)
* Für einzelne Abfallarten fallen Gebühren an. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.
Spezielle Entsorgungsthemen
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Viele Organisationen und gemeinnützige Vereine in der Region nehmen gut erhaltene Textilien an. Nutzen Sie hierfür die bekannten Sammelcontainer oder geben Sie Kleidung direkt bei gemeinnützigen Annahmestellen ab. Kleinere, saubere Pakete können oft auch beim Recyclinghof abgegeben werden — am besten vorher telefonisch nachfragen.
Umgang mit Problemabfällen und Gefahrenstoffen
Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren) werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet. Mischen Sie keine Stoffe und transportieren Sie gefährliche Flüssigkeiten gesichert. Größere, gewerbliche Mengen sind oft gesondert zu melden und kostenpflichtig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann es sinnvoll sein, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen organisieren Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise und eine ordentliche Bescheinigung über die Entsorgung.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßig Abholtermine an. Privatpersonen haben pro Jahr meist zwei kostenfreie Sperrmüllabholungen; zusätzliche Abholungen oder gewerbliche Sperrmüllmengen können kostenpflichtig sein. Kleinere sperrige Gegenstände können auch direkt zum Recyclinghof gebracht werden, oft gegen Gebühr.
Für größere Bauvorhaben sind Container (Baucontainer, Mulden) die praktikable Lösung. Diese können Sie bei regionalen Containerdiensten mieten. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls (belastet/unbelastet) ab. Sauberer, unbelasteter Bauschutt ist günstiger zu entsorgen als belastetes Material oder Asbesthaltiges. Am Recyclinghof werden auch Bauschutt unbelastet sowie asbesthaltige Materialien (gegen Gebühr und mit speziellen Vorgaben) angenommen.
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Leimbach (Randomisierung)
Der Recyclinghof in Leimbach ist modern aufgestellt und für Privatpersonen ausgelegt. Anliefernde werden gebeten, die Materialien vorsortiert abzugeben: Papier und Pappe getrennt, Glas separat, Metalle und Elektronik ebenfalls sortiert. Elektrogeräte werden separat gesammelt und, wenn nötig, zur fachgerechten Entsorgung weitergeleitet. Kühlgeräte sind aufgrund der Kühlmittel besonders zu kennzeichnen und werden getrennt behandelt.
Für Grüngut gibt es gesonderte Bereiche: Privatpersonen können Gartenabfälle anliefern; gewerbliche Anlieferungen sind möglich, meist jedoch gebührenpflichtig. Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden angenommen; für größere Mengen ist vorab Rücksprache sinnvoll. Einige Materialien werden sofort verwertet, andere werden gesammelt und von spezialisierten Betrieben recycelt oder energetisch verwertet. Beachten Sie die Hinweise des Personals vor Ort — kurze Wartezeiten entstehen vor allem samstags.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Ahrbrück und der Umgebung gibt es verschiedene kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur- und Tauschbörsen, Second-Hand-Läden und lokale Gruppen für Wiederverwendung. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Dinge entsorgen. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Praktische Präventionsstrategien sind einfach: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen, kaufen Sie hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer und trennen Sie Abfälle sorgfältig. Jede korrekt entsorgte Verpackung und jedes zurückgegebene Elektrogerät reduziert den Rohstoffbedarf und mindert Umweltbelastungen.
Gut zu wissen
- Der Recyclinghof in Leimbach ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle aus Ahrbrück.
- Bringen Sie einen Lichtbildausweis mit, wenn Sie unsicher sind — manche Annahmen erfordern einen Nachweis des Wohnorts.
- Für bestimmte Abfallarten fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch.
Bei weiteren Fragen rufen Sie bitte die angegebenen Telefonnummern an oder informieren Sie sich bei den kommunalen Stellen. So entsorgen Sie korrekt, schonen Ressourcen und handeln verantwortungsbewusst.