Entsorgung in Brohl-Lützing
Recyclinginfo Brohl-Lützing: Recyclinghof Niederzissen, Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Grünabfall, Sperrmüll, Altmetall, Papier, Gebühren, Entrümpelung, Kontakttelefon.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Brohl-Lützing?
Der nächste Recyclinghof liegt in Niederzissen: Recyclinghof Niederzissen, Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“, 56651 Niederzissen. Telefon: 02641/ 975 444. Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen (als Hinweis, keine Verlinkung).
Wann hat der Recyclinghof Niederzissen geöffnet?
Der Recyclinghof ist zu festen Zeiten geöffnet. Montags bis mittwochs und freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr. Donnerstags ist länger geöffnet, nämlich 08:00 bis 18:00 Uhr. Am Samstag können Sie zwischen 08:30 und 13:30 Uhr anliefern. Planen Sie bitte etwas Zeit ein; an Samstagen kann es voll werden.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Welche Dinge Sie dort abgeben können:
- Altmetall
- Elektroschrott und Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle aus privaten Haushalten (haushaltsübliche Mengen)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll, Baumischabfall, Sperrmüll (teilweise gegen Gebühr)
- Sperrmüll für private Haushalte: zweimal im Jahr kostenfrei
- Verwertbares und belastetes Holz, Bauschutt unbelastet, KFZ-Reifen, künstliche Mineralfasern und weitere spezialisierte Fraktionen (meist gegen Gebühr)
Hinweis: Einige Leistungen sind gekennzeichnet und werden gegen Gebühr angeboten. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, bevor Sie anfahren.
Wie entsorge ich Textilien richtig und wo kann ich spenden?
Kann ich alte Kleidung noch sinnvoll abgeben? Ja. Gut erhaltene Kleidungsstücke können Sie an örtliche Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder an Altkleidercontainer geben. Achten Sie bitte auf saubere und trockene Stapel. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Textilrecyclingstellen. Spenden helfen Menschen vor Ort und verlängern die Lebenszeit von Kleidung.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was ist bei Problemabfällen wichtig? Problemabfälle aus Haushalten — zum Beispiel Farben, Lösungsmittel, Batterien, Akkus oder kleine Mengen an Chemikalien — nehmen die Annahmestellen in haushaltsüblichen Mengen an. Packen Sie solche Stoffe sicher und getrennt. Geben Sie keine Flüssigkeiten oder Chemikalien ungesichert in andere Abfälle. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle müssen gesondert angemeldet und häufig über Fachfirmen entsorgt werden.
Bietet die Region Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Gibt es lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung? Ja. In der Region finden Sie Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, Trennen und die Abfuhr der Materialien. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen. Manche Firmen verwerten gebrauchte Möbel und reduzieren dadurch Kosten, andere berechnen Entsorgungsgebühren für Sperrmüll und schadstoffbelastete Materialien.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Was gilt für Sperrmüll und Bauschutt? Private Sperrmüllmengen werden in der Regel zweimal pro Jahr kostenfrei beim Recyclinghof angenommen; größere oder häufigere Abholungen können kostenpflichtig sein. Für größere Bauprojekte empfiehlt sich die Miete eines Containers. Containerdienste bieten verschiedene Größen; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Dauer ab. Wenn ein Container auf öffentlicher Fläche steht, kann eine Genehmigung der Gemeinde nötig sein.
Wie viel kostet die Entsorgung vor Ort?
Was kostet die Abgabe? Viele haushaltsübliche Abfälle können kostenfrei abgegeben werden. Für bestimmte Materialien, größere Mengen oder schadstoffbelastete Stoffe fallen Gebühren an. Die Preise richten sich nach Gewicht und Art des Materials. Für genaue Kosten fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Niederzissen unter 02641/ 975 444 nach.
Warum ist richtiges Recycling so wichtig?
Welche Vorteile bringt korrektes Trennen? Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es verringert Umweltbelastungen. Es schützt Wasser, Boden und Luft. Saubere Trennung verhindert Verunreinigungen, die sonst viel teurer und komplizierter zu behandeln wären. Kurz: Jeder Beitrag zählt. Kleine Gewohnheiten führen zu großen Effekten.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Welche Angebote sollten Sie kennen? Lokale Initiativen unterstützen Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Reparatur‑ oder „Repair“-Cafés, Kleidertauschaktionen und lokale Flohmärkte helfen, Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Kompostieren im Garten reduziert Grünabfall und erzeugt wertvolle Erde. Vorbeugen ist der beste Beitrag: weniger Einwegprodukte kaufen, auf langlebige Qualität achten und Verpackungen reduzieren.
Wie kann ich mich weiter informieren oder Hilfe bekommen?
Wohin wende ich mich bei Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Niederzissen an (02641/ 975 444) oder informieren Sie sich telefonisch bei Ihrer Gemeinde. Wenn Sie unsicher sind, wie etwas entsorgt wird, fragen Sie lieber einmal nach. So vermeiden Sie Fehler und schützen Umwelt und Nachbarn.