Entsorgungsmöglichkeiten in Heckenbach

Entsorgung in Heckenbach: Recyclinghof Leimbach nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Problemabfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Tipps, lokale Initiativen Kontakt

Heckenbach

Entsorgung und Recycling in der Nähe von Heckenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Heckenbach befindet sich in Leimbach:

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtigste Annahmegruppen:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall privat
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll*
  • Baumischabfall*
  • Sperrmüll*
  • Asbest*
  • Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
  • Verwertbares Holz*
  • Belastetes Holz*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • KFZ-Reifen*
  • Künstliche Mineralfasern*

* gegen Gebühr

Spezialentsorgung und Services

Textilien: Kleidung und brauchbare Textilien sollten wenn möglich gespendet werden. In vielen Orten stehen Altkleider‑Container oder Annahmestellen von gemeinnützigen Organisationen. Wenn Kleidungsstücke noch in gutem Zustand sind, bringen Sie sie zu einer Spendenstelle oder nutzen Sie lokale Tauschbörsen — so bleiben Materialien im Kreislauf.

Problemstoffe: Haushaltsübliche Mengen giftiger oder gefährlicher Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Altbatterien, Energiesparlampen) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Größere Mengen oder gewerbliche Problemabfälle gehören nicht in die privaten Annahmen und müssen über spezialisierte Entsorger abgegeben werden. Im Zweifel vorher telefonisch informieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Empfehlenswert ist, mehrere Angebote einzuholen und auf Nachweise der ordnungsgemäßen Entsorgung sowie transparente Preisangaben zu achten.

Sperrmüll, Bauabfall und Containeroptionen

Für sperrige Gegenstände können Heckenbacher Einwohner die kommunalen Sperrmüllabfuhren nutzen oder die kostenfreie Sperrmüllabgabe (2x jährlich für private Haushalte) am Recyclinghof in Anspruch nehmen. Große Mengen Bau- oder Abrissabfall lassen sich über Containerlösungen entsorgen; Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Art des Abfalls. Viele Materialien auf dem Recyclinghof sind mit einem Gebührenhinweis versehen — informieren Sie sich telefonisch oder auf der angegebenen Webseite über die konkreten Kosten.

Wenn Sie Bauschutt, belastetes Holz oder asbesthaltige Materialien haben, sind spezielle Vorschriften zu beachten. Solche Materialien können zusätzliche Gebühren und besondere Sicherheitsmaßnahmen nach sich ziehen — sprechen Sie im Vorfeld mit dem Recyclinghof oder einem Fachbetrieb.

Anekdote: Eine Heckenbacher Familie brachte einmal einen alten Kleiderschrank zum Recyclinghof und entdeckte dort, wie schnell wiederverwertbare Teile ausgesondert wurden. Was als Ballast begann, endete mit dem guten Gefühl, Platz geschaffen und Rohstoffe eingespart zu haben.

Praktische Tipps und lokale Programme

Vermeidung vor Recycling: Die beste Ressource ist die, die gar nicht erst entsteht. Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie statt neu kaufen und nutzen Sie wiederbefüllbare Produkte. In vielen Orten gibt es Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen, die Gebrauchsgüter weitergeben oder reparieren.

Lokale Initiativen: Gemeinden und lokale Vereine organisieren regelmäßig Sammelaktionen, Tausch- oder Verschenk-Märkte sowie Bildungsangebote zur Abfallvermeidung. Wer aktiv mitmacht, spart Kosten und schont die Umwelt.

Beleg und Nachweis: Bei größeren Abgaben oder kostenpflichtigen Entsorgungen unbedingt Belege verlangen. So haben Sie einen Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung.

Wussten Sie schon? Glas kann praktisch unendlich oft recycelt werden, ohne Qualität zu verlieren. Außerdem sparen gut getrennte Wertstoffe Energie und reduzieren die Menge an Müll, die in Deponien landet — ein kleiner Beitrag jedes Haushalts wirkt in der Summe spürbar.

Fragen zum genauen Ablauf oder zu aktuellen Gebühren klären Sie am besten direkt beim Recyclinghof Leimbach unter der Telefonnummer 02641/ 975 444 oder auf der angegebenen Webseite. So sind Sie auf der sicheren Seite und entsorgen korrekt und nachhaltig.