Entsorgungsmöglichkeiten in Wehr
Recyclinghof Niederzissen für Wehr: Öffnungszeiten, Anlieferung Altmetall, Elektroschrott, Grünabfall, Problemabfälle, Papier, Glas, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Wehr befindet sich in Niederzissen. Die Anlage heißt Recyclinghof Niederzissen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Zu den wichtigsten gehören Altmetall, Elektroschrott und Kühlgeräte. Weiterhin werden Grünabfälle von Privatpersonen, Papier, Pappe und Kartonagen sowie Altglas angenommen. Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen können ebenfalls abgegeben werden. Verkaufsverpackungen und Restmüll werden entgegengenommen. Viele weitere Fraktionen sind möglich. Einige Leistungen sind gebührenpflichtig.
Was Sie dort abgeben können
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll, Baumischabfall, Sperrmüll (teilweise gegen Gebühr)
Hinweis: Sperrmüll für Privatpersonen ist zweimal im Jahr kostenlos möglich. Bestimmte Abfälle wie Asbest, belastetes Holz, Bauschutt oder Sonderabfälle werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung nach den Details.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchsfähige Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder stellen Sie sie in die dafür vorgesehenen Sammelcontainer. Viele Kleidersammlungen akzeptieren saubere, tragbare Textilien. Das verlängert die Lebenszeit der Produkte.
Umgang mit Problemabfällen
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien oder Energiesparlampen gehören nicht in die graue Tonne. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof. Problemabfälle werden dort in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Manche Sonderabfälle sind gebührenpflichtig. Fragen Sie vorher telefonisch nach, um Zeit zu sparen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie vorab Preise und Leistungen. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof.
Grobe Gegenstände und Bauabfall
Sperrmüll und kommunale Abholung
Die Gemeinde bietet Sperrmüllsammlungen an. Privatpersonen haben in der Regel zweimal im Jahr eine kostenfreie Abholung. Für zusätzliche Termine fallen Gebühren an. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Beachten Sie die Abholregeln der Stadtwehr.
Container- und Muldenservice
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten ist oft eine Containerlösung sinnvoll. Sie können Container für Bauschutt, gemischte Abfälle oder recyclingfähige Materialien mieten. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Belaste Materialien wie Asbest erfordern spezielle Container. Fragen Sie den Anbieter nach Preisen und Genehmigungen.
Kostenhinweise
Einige Fraktionen am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Das ist am Gelände entsprechend gekennzeichnet. Beispiele sind Bauschutt, belastetes Holz, KFZ-Reifen und Asbest. Erkundigen Sie sich telefonisch nach den aktuellen Gebühren. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.
Regionaler Nutzen und Programme
In der Region gibt es mehrere Programme zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Rücknahmeaktionen von Elektrohändlern und Sammelaktionen für Problemabfälle. Viele Händler nehmen gebrauchte Elektrogeräte zurück. Papier und Glas können in den örtlichen Containern gesammelt werden. Diese Maßnahmen schonen Ressourcen und sparen Energie.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie, bevor Sie entsorgen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Das reduziert Abfall deutlich.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas und Papier mehrfach wiederverwertet werden können? Altglas lässt sich ohne Qualitätsverlust wieder einschmelzen. Papier kann mehrere Male recycelt werden. Grünabfälle aus Hausgärten werden vor Ort oft zu Kompost oder Ersatzbrennstoffen verarbeitet. Kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung. Schon eine reduziert eingekaufte Verpackung spart Müll und Kosten.
Praktische Hinweise für den Besuch
- Bringen Sie Ausweis oder Meldebestätigung mit. Manche Annahmen verlangen einen Nachweis des Wohnorts.
- Sortieren Sie die Materialien vor. Das beschleunigt die Abgabe.
- Befolgen Sie die Anweisungen des Personals vor Ort.
- Rufen Sie vor der Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind. Telefon: 02641/ 975 444.
Bei Fragen zur Abholung oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte die Betreiber des Recyclinghofs Niederzissen. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Anlieferzeiten und Tarifen.