Entsorgungsmöglichkeiten in Waldorf

Entsorgung in Waldorf: Recyclinghof Niederzissen nimmt Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Tipps, Anlieferbedingungen, Spenden.

Waldorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Waldorf

Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Bürgerinnen und Bürger aus Waldorf befindet sich in Niederzissen. Nutzen Sie diesen Recyclinghof, um Wertstoffe sicher und korrekt abzugeben und so die Umwelt zu schonen.

Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Beachten Sie vor einem Besuch bitte die Öffnungszeiten und rufen Sie bei speziellen Fragen oder großen Anlieferungen kurz an. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und bekommen sofort Auskunft zu Gebühren und Annahmebedingungen.

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Hauptannahme: wichtige Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie Ihre Stoffe getrennt an und beschleunigen Sie so die Annahme:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll* / Baumischabfall* / Sperrmüll*
  • Asbest* / belastetes Holz* / Künstliche Mineralfasern*
  • KFZ-Reifen* / Bauschutt unbelastet*
  • Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)

* Diese Annahmen sind kostenpflichtig. Fragen Sie am Telefon nach Preisen oder lassen Sie sich beim Anlieferungstermin beraten.

Sonderentsorgung

Für besondere Abfälle gelten besondere Regeln. Planen Sie vorausschauend und handeln Sie sicher:

  • Textilien spenden: Gebrauchte, saubere Kleidung und Schuhe geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder an gemeinnützige Organisationen ab. Trennen Sie die Textilien nach Zustand und verpacken Sie sie trocken – so erhöhen Sie die Chance auf Wiederverwendung.
  • Gefährliche Abfälle: Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden angenommen. Bringen Sie Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel und Batterien in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet. Vermischen Sie keine Stoffe und lagern Sie Gefahrenstoffe sicher bis zur Abgabe.
  • Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an und klären Sie, welche Wertstoffe verwertet werden können.

Großgegenstände & Bauabfälle

Für sperrige Möbel, Matratzen oder Baureste gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich über Anmeldefristen und Freimengen (z. B. zweimal pro Jahr frei für private Haushalte).
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Achten Sie auf die korrekte Trennung (Bauschutt unbelastet, Holz, belastetes Material gesondert) und holen Sie Angebote von regionalen Anbietern ein.
  • Kosten: Viele Leistungen sind kostenlos für haushaltsübliche Mengen; andere wie Asbest, belastetes Holz oder große Bauabfälle werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof unter 02641/ 975 444 nach aktuellen Preisen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Papierfasern bis zu sieben Mal wiederverwertet werden können, bevor sie zu kurz werden? Oder dass Glas im Prinzip unendlich oft eingeschmolzen und neu geformt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Der Recyclinghof in Niederzissen verarbeitet regelmäßig große Mengen aus Waldorf und Umgebung – jede korrekt getrennte Tonne spart Energie und Rohstoffe. Ein kleiner Tipp: Entfernen Sie Deckel und Verschlüsse bei Glasflaschen – das erleichtert die Sortierung und erhöht den Wiederverwertungsertrag.

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen und eigene Vorsorge, um Müll zu vermeiden und Wertstoffe zu erhalten:

  • Lokale Initiativen: Informieren Sie sich über Sammelaktionen für Elektroschrott oder Schadstoffe in Ihrer Gemeinde. Oft bieten lokale Vereine und Kommunen spezielle Sammeltermine an.
  • Vorbeugen und Wiederverwenden: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie Dinge, bevor sie in die Tonne wandern. Tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder auf Flohmärkten.
  • Trennen Sie richtig: Je sauberer und sortierter Sie Wertstoffe anliefern, desto größer ist die Chance auf hochwertige Wiederverwertung. Nutzen Sie die Infos des Recyclinghofs und fragen Sie bei Unsicherheiten nach.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Materialien rufen Sie bitte an: 02641/ 975 444. Bringen Sie Wertstoffe verantwortungsbewusst zum Recyclinghof Niederzissen und tragen Sie damit aktiv zum Umweltschutz in und um Waldorf bei.