Entsorgungsmöglichkeiten in Mayschoß
Entsorgung in Mayschoß: Recyclinghof Leimbach informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfälle und Kontaktdaten.
 
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Mayschoß befindet sich in Leimbach. Nutzen Sie den Recyclinghof Leimbach für viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe – die Anlage ist gut erreichbar und bietet eine breite Annahmepalette.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs Leimbach:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top-Annahmewerte
Auf dem Recyclinghof werden insbesondere die folgenden Materialien angenommen:
- Altmetall
- Elektroschrott (z. B. Haushaltsgeräte)
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll und diverse Bau- bzw. Sperrabfälle (teilweise gegen Gebühr)
Spezialentsorgung
Textilspenden und Altkleider
Altkleider sollten nach Möglichkeit gespendet oder in entsprechende Container gegeben werden. In Mayschoß und der näheren Umgebung gibt es regelmäßig Altkleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen. Gut erhaltene Kleidung kann so weiterverwendet werden und vermeidet unnötigen Abfall.
Umgang mit Problemabfällen
Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Energiesparlampen) werden auf dem Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Bitte bringen Sie diese getrennt und möglichst in der Originalverpackung. Vermischen Sie solche Stoffe nicht mit Restmüll oder Grünabfall. Bei Unsicherheit rufen Sie vorab die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 02641/ 975 444.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Firmen zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und fordern Sie Kostenvoranschläge an. Beachten Sie: viele Unternehmen kümmern sich auch um die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen; nicht alles darf einfach auf den Recyclinghof gebracht werden.
Sperrige Gegenstände & Baumaßnahmen
Kommunale Abhol- und Sammelservices
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder Sammelaktionen. Wichtig: Laut der Annahmeliste des Recyclinghofs ist Sperrmüll privat zweimal im Jahr kostenfrei abzugeben. Nutzen Sie diese Angebote gezielt und informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldung und Termine.
Container- und Muldenlösungen
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Mietcontainer (Baumulde, Bauschuttcontainer, Holzcontainer) die praktischste Lösung. Für unbelasteten Bauschutt sowie verwertbares Holz bietet der Recyclinghof Annahme – teilweise gegen Gebühr. Vertragsdetails und Preise erhalten Sie bei Containerdiensten oder direkt über die Verwaltung des Recyclinghofs. Tipp: klären Sie vor Auftragserteilung, ob belastete Materialien getrennt entsorgt werden müssen.
Kostenhinweise
Einige Leistungen sind gebührenpflichtig (im Anmeldebereich mit * gekennzeichnet): Restmüll, baumischabfall, Sperrmüll (außer zweimal jährlich privat kostenfrei), Asbest, belaste bzw. belastetes Holz, gewerblicher Grünabfall, unbelasteter Bauschutt, KFZ-Reifen und künstliche Mineralfasern. Fragen Sie vor Anlieferung nach aktuellen Preisen, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt, Haushaltseinkommen und die Nachbarschaft. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden – das spart Rohstoffe und Energie. Problemstoffe, die falsch entsorgt werden, können Boden und Wasser belasten sowie die Gesundheit gefährden. Ein kleines Beispiel aus der Nachbarschaft: Letzten Herbst wollte Herr Becker dringend Platz schaffen und hat ein altes Sofa einfach an die Straße gestellt. Einige Teile landeten im falschen Container, die Kosten und der Aufwand für die Nachsorge waren größer als erwartet. Hätte er vorab die Sperrmüllabfuhr oder eine Entrümpelung beauftragt, wäre es einfacher und oft günstiger gewesen.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
In vielen Gemeinden gibt es Tausch- oder Reparaturbörsen, Kleidertausch-Events und Nachbarschaftsgruppen, die Gegenstände zum Weitergeben organisieren. Engagieren Sie sich lokal: das verringert Müll und stärkt die Gemeinschaft.
Vorbeugende Strategien
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Reparieren statt wegwerfen – nutzen Sie lokale Reparaturcafés oder Handwerker.
- Trennen Sie bereits zuhause: Papier, Glas, Verpackungen, Bio- und Restmüll separat.
- Kompostieren Sie Grünabfälle im Garten, sofern möglich.
Bei Fragen zur Annahme oder für spezielle Fälle ist der Recyclinghof Leimbach Ihr erster Ansprechpartner: 02641/ 975 444. Eine kurze telefonische Rückfrage kann unnötige Wege und Kosten vermeiden.