Recyclingmöglichkeiten in Trierscheid
Entsorgung in Trierscheid: Recyclinghof Leimbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt und Tipps.
        Entsorgung in Trierscheid – kurz und verbindlich
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Trierscheid befindet sich in Leimbach. Nutzen Sie den Recyclinghof Leimbach, um Wertstoffe, Problemabfälle und sperrige Gegenstände fachgerecht zu entsorgen.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof öffnet regelmäßig zu festen Zeiten. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
 - Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
 - Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
 - Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
 - Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
 - Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
 
Top angenommene Materialien
Der Hof nimmt eine Vielzahl von Stoffen an. Im Fokus stehen insbesondere folgende Kategorien (Top 10):
- Altmetall
 - Elektroschrott
 - Kühlgeräte
 - Grünabfall (privat)
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
 - Altglas (Behälter, Hohlglas)
 - Verkaufsverpackungen
 - Restmüll* (Annahme am Hof)
 - Sperrmüll* (siehe Hinweise für Privatpersonen)
 
*Für bestimmte Abfälle werden Gebühren erhoben. Achten Sie vor Anlieferung auf Hinweise und die Entgeltregelung.
Sonderentsorgungen und Hilfestellungen
Textilien spenden: Statt Altkleider wegzuwerfen, geben Sie Kleidung an lokale Einrichtungen oder Kleidersammlungen ab. Nutzen Sie Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder Sammlungen von Wohlfahrtsverbänden in der Region, damit Textilien wiederverwendet werden.
Gefährliche Abfälle: Haushaltsübliche Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, gebrauchte Öle, Batterien) werden auf dem Recyclinghof entgegengenommen. Bringen Sie möglichst die Originalverpackung mit und mischen Sie keine Stoffe. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, wie Sie gefährliche Stoffe sicher anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir, professionelle Dienste zu beauftragen. Experten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung organisieren Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung – sie sparen Zeit und vermeiden Fehlanlieferungen.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Der Recyclinghof bietet für Privatpersonen begrenzte kostenlose Sperrmüllabgabe: Sperrmüll ist privat bis zu zweimal im Jahr kostenfrei möglich (bitte genaue Bedingungen vor Ort erfragen). Gewerbliche Anlieferungen sowie zusätzliche Abfälle werden in der Regel berechnet.
Bei Bauarbeiten lohnt es sich, Container (Mulden) zu mieten. Containerdienste liefern und holen Material direkt von der Baustelle. Achten Sie darauf, Bauschutt unbelastet von schadstoffhaltigen Resten zu trennen – reiner Bauschutt wird meist günstiger entsorgt als belastetes Material. Details zu Preisen erhalten Sie beim Recyclinghof oder bei regionalen Containerdiensten.
Wichtiger Hinweis
Für komplexe Entsorgungssituationen – etwa Asbest, belastetes Holz oder großvolumige Rückstände nach Renovierung – arbeiten Sie mit fachkundigen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen prüfen Material, planen die sichere Entfernung und führen die Entsorgung gemäß geltender Vorgaben durch. Professionelle Partner reduzieren Risiken, schützen die Umwelt und sparen langfristig Aufwand.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung vor Ort
Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Gemeinschaftskompostierung und Kleidertausch-Aktionen stärken die Wiederverwendung und reduzieren Abfall. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, indem Sie Mehrwegprodukte wählen, gezielt unverpackt einkaufen und Lebensmittel besser planen.
Praktische Tipps: Reparieren statt wegwerfen, Second-Hand kaufen, getrennt sammeln und Wertstoffe sauber anliefern. So schonen Sie Ressourcen und tragen aktiv zum Klimaschutz in der Region bei.
Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Leimbach unter 02641/ 975 444 an. Die Mitarbeitenden beraten Sie gerne und vereinbaren bei Bedarf Termine für spezielle Entsorgungen.