Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dorsel

Recyclinghof Leimbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüllinfos, Gebühren, Entsorgungstipps. Container, Großgeräte, Asbestentsorgung, Textilspenden, Kontaktinfos

Dorsel

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Dorsel

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Stadt Dorsel ist der Recyclinghof in Leimbach. Bringen Sie hier sperrige Gegenstände, Wertstoffe und Problemabfälle zur umweltgerechten Verwertung oder Entsorgung.

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de (Hinweis: bitte die Seite direkt im Browser aufrufen)

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Leimbach:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Wertstoffe und Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof Leimbach nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie vorzugsweise vorsortierte Materialien, damit die Annahme zügig und reibungslos verläuft.

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll* und Sperrmüll* (Sperrmüll privat: 2x im Jahr kostenfrei)
  • Baumischabfall*, Bauschutt unbelastet*
  • Asbest*, künstliche Mineralfasern*
  • Verwertbares und belastetes Holz*
  • KFZ-Reifen*

* Diese Positionen werden in der Regel gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Preisen und Annahmebedingungen.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien: Nutzen Sie vorhandene Kleidersammlungen und gemeinnützige Annahmestellen in der Region. Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden oder in den bereitstehenden Altkleidercontainern abgeben. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer von Textilien und reduzieren Abfall.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Batterien) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Geben Sie diese Stoffe niemals über den Hausmüll ab. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie diese bei der Anlieferung, damit das Personal sie fachgerecht behandelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; professionelle Firmen sortieren, transportieren und entsorgen mit Sachverstand und ersparen Ihnen viel Aufwand.

Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Informieren Sie sich über die Sperrmüllabholung Ihrer Kommune. Viele Gemeinden bieten feste Abholtermine oder Abrufsysteme an. Beachten Sie, dass Privatpersonen in Leimbach zwei Sperrmüll-Abholungen pro Jahr kostenfrei nutzen können.

Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten lohnt es sich, einen Container (Bau- oder Abrollcontainer) zu mieten. Anbieter vor Ort bieten unterschiedliche Größen und Abdeckungsarten an. Die Kosten richten sich nach Volumen, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz) und Mietdauer. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Abfallarten in den enthaltenen Preisen eingeschlossen sind.

Kostenhinweis: Viele der auf dem Hof gekennzeichneten Abfallarten sind gegen Gebühr. Sperrmüll für Privatpersonen ist teilweise gratis (siehe oben). Für konkrete Preise rufen Sie bitte vorab die angegebene Telefonnummer an.

Warum Profis hinzuziehen? (Wichtiger Hinweis)

Bei komplexen Fällen — etwa bei stark belastetem Bauschutt, asbesthaltigen Materialien, großen Haushaltsauflösungen oder Mischabfällen — sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen oder spezialisierten Entsorgern zusammenarbeiten. Solche Firmen verfügen über die nötige Ausstattung, Transportlogistik und behördliche Zulassungen. Sie schützen damit Mensch und Umwelt und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Vertrauen Sie auf Fachleute, wenn die Aufgabe über das übliche Haushaltsaufkommen hinausgeht.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil, tauschen Sie Gebrauchtes auf Tauschbörsen oder in Repair-Cafés und unterstützen Sie Kleidertauschaktionen. Solche Programme reduzieren Abfall, fördern Wiederverwendung und stärken das gemeinsame Verantwortungsgefühl.

Präventionstipps:

  • Vermeiden Sie Einwegprodukte, wählen Sie Mehrwegverpackungen.
  • Planen Sie Einkäufe gezielt, um weniger Lebensmittel wegzuwerfen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden lassen sich oft kostengünstig beheben.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent, um Recyclingquoten zu steigern.

Bei Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Leimbach unter 02641/ 975 444 an. So sichern Sie eine schnelle und korrekte Entsorgung für Dorsel und schonen gleichzeitig die Umwelt.