Entsorgung in Dümpelfeld

Entsorgung in Dümpelfeld: Recyclinghof Leimbach mit Öffnungszeiten, Annahme vieler Abfälle, Problemstoffe, Gebühren, telefonisch erreichbar, Kontakt.

Dümpelfeld

Entsorgung in Dümpelfeld – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Dümpelfeld befindet sich in Leimbach. Nutzen Sie die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle, um Abfälle korrekt und umweltgerecht zu entsorgen.

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten

Bitte richten Sie sich nach den folgenden Öffnungszeiten, wenn Sie den Recyclinghof Leimbach anfahren:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top-Annahmen am Recyclinghof

Der Recyclinghof Leimbach nimmt eine breite Palette von Materialien an. Bringen Sie folgende Stoffe zur richtigen Entsorgung:

  • Altmetall
  • Elektroschrott (kleine Elektrogeräte)
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll*
  • Baumischabfall*
  • Sperrmüll*
  • Asbest*
  • Verwertbares Holz*
  • Belastetes Holz*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • KFZ-Reifen*
  • Künstliche Mineralfasern*

*Gegen Gebühr: Einige der genannten Abfallarten werden kostenpflichtig angenommen. Fragen Sie bei Unklarheiten vorab telefonisch nach.

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung und Textilien sind oft noch tragbar und werden wertvoll weiterverwendet. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Trennen Sie saubere, trockene Kleidung von verschmutzten oder stark beschädigten Textilien. So erhöhen Sie die Chance auf Weiterverwendung.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Batterien und Haushaltschemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen dieser Problemabfälle zum Recyclinghof Leimbach zur gesonderten Annahme. Vermeiden Sie das Zusammenmischen verschiedener Gefahrstoffe und transportieren Sie sie in auslaufsicheren Behältnissen. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung rufen Sie die Hotline des Recyclinghofs an, bevor Sie fahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter trennen wiederverwertbare Materialien und entsorgen Schadstoffe fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich eine Übersicht zu Entsorgungswegen und Kosten geben.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Abholung und Sperrmüll

Privatpersonen haben oft Anspruch auf kostenfreie Sperrmüllabholung in begrenztem Umfang. Am Recyclinghof Leimbach gilt: Sperrmüll für Privatpersonen ist zweimal im Jahr frei möglich. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb der Verbandsgemeinde nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.

Container- und Muldenlösungen

Für größere Renovierungen, Abrisse oder Gartenprojekte empfiehlt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Achten Sie darauf, ob der Containerdienst Bauschutt, belastetes Material oder gemischten Abfall annimmt. Für bestimmte Abfallarten (z. B. Asbest, belastetes Holz, Bauschutt) fallen zusätzlich Gebühren an. Fragen Sie bei der Bestellung nach Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche und nach der Entsorgungsart.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont Ressourcen, spart Energie und schützt die Umwelt. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verringern Sie die Menge an Müll, die deponiert oder verbrannt werden muss. Das verbessert die Luft- und Bodenqualität und reduziert Folgekosten für die Gemeinde. Zudem erhöht saubere Trennung die Wertschöpfung: Recyclingmaterialien lassen sich leichter wiederverwenden oder recyceln, wodurch weniger neue Rohstoffe benötigt werden.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Beispiele und Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können:

  • Reparatur und Wiederverwendung: Bringen Sie defekte Geräte zu Repair-Cafés oder lassen Sie sie prüfen, bevor Sie neu kaufen.
  • Tauschbörsen und Flohmärkte: Verkaufen oder tauschen Sie brauchbare Gegenstände in der Region statt sie wegzuwerfen.
  • Kompostieren: Nutzen Sie einen Gartenkompost für Grünabfälle und Küchenreststoffe oder melden Sie sich für eine kommunale Biotonne an.
  • Verpackungsreduzierung: Kaufen Sie unverpackt, verwenden Sie Mehrwegbehälter und planen Sie Einkäufe gezielt.
  • Informieren und mitmachen: Fragen Sie beim Recyclinghof nach aktuellen Aktionen, Sammlungen für Problemstoffe oder Sonderannahmen.

Praktische Hinweise für Dümpelfelder Haushalte

  • Beschriften oder bündeln Sie Wertstoffe sauber und leicht zugänglich.
  • Rufen Sie bei Unsicherheiten vorab beim Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung fordern Sie eine Aufstellung der zu erwartenden Entsorgungskosten an.
  • Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle (mit *) gebührenpflichtig sind. Fragen Sie bei größeren Mengen nach Preisbeispielen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Dümpelfeld haben, wenden Sie sich an den Recyclinghof Leimbach oder an die örtliche Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher, korrekt und umweltbewusst.