Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Spessart
Recyclinghof Niederzissen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Problemabfällen, Grünabfall, Bauschutt, Spendenmöglichkeiten und Entsorgungsinfos für Spessart
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Spessart
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Spessart befindet sich in Niederzissen:
Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Zu den wichtigsten, dort angenommenen Materialien gehören Altmetall, Elektroschrott, Kühlgeräte, Grünabfall (privat), Papier/Pappe, Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen, Altglas, Verkaufsverpackungen sowie Restmüll. Einige Leistungen sind kostenpflichtig (siehe Hinweis unten).
Was der Recyclinghof annimmt (Auszug)
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll* / Baumischabfall* / Sperrmüll*
- Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
- Bauschutt unbelastet*
*gegen Gebühr
Spezielle Entsorgung und Spendenmöglichkeiten
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche müssen nicht in den Restmüll. Spenden Sie Textilien an gemeinnützige Einrichtungen, bringen Sie sie zu Second‑Hand‑Läden oder nutzen Sie die bekannten Kleidercontainer in der Region. Vor dem Abgeben: Kleidung reinigen und funktionsfähige Stücke separat sammeln. Bei sehr stark beschädigten oder verschmutzten Textilien ist die Entsorgung über den Restmüll in der Regel erforderlich.
Problemabfälle und Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche gefährliche Stoffe werden in haushaltsüblichen Mengen auf dem Recyclinghof angenommen. Bitte die Stoffe möglichst in den Originalbehältern und dicht verschlossen anliefern. Niemals in den Hausmüll kippen oder in die Natur entleeren. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen wenden Sie sich vorher an den Betreiber, da dafür meist andere Regelungen gelten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (begriffe wie Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sollten Sie Dienstleister aus der Region beauftragen, die Erfahrung mit Sortierung, Transport und rechtskonformer Entsorgung haben. Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe, spenden verwertbare Gegenstände und entsorgen gefährliche Abfälle fachgerecht. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie konkret nach Entsorgungsnachweisen.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für große Sperrmöbel bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an; für Spessart ist zu beachten, dass Privatpersonen zweimal im Jahr eine kostenlose Sperrmüllabholung in Anspruch nehmen können (Details über lokale Abfallwirtschaft erfassen). Größere Bauvorhaben oder Renovierungen erfordern meistens Container (Mulden). Für Baustellen und größere Abfallmengen können Container für Baumischabfall, unbelasteten Bauschutt oder gemischtes Material gemietet werden. Die Kosten hierfür hängen von Containergröße, Abfallart und Mietdauer ab; rechnen Sie bei kleineren Containern typischerweise mit mehreren hundert Euro, bei größeren Projekten entsprechend mehr. Viele Entsorger bieten Festpreise inkl. Transport und Entsorgung an — vergleichen lohnt sich.
Detailierte Infos zum Recyclinghof Niederzissen (Randomization Section)
Der Recyclinghof in Niederzissen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Problemabfällen an. Altmetall wird separat gesammelt und dem Recycling zugeführt; Elektroschrott sollten Sie nach Möglichkeit entleeren und persönliche Daten von Geräten wie Smartphones oder Festplatten löschen. Kühlgeräte werden fachgerecht entnommen und die Kühlmittel umweltgerecht entsorgt.
Grünabfälle (privat) werden meist getrennt angenommen — lose oder in gebündelter Form, je nach Vorgabe. Papier und Pappe gehören sauber und trocken in die dafür vorgesehenen Container. Glas wird nach Behälter- und Hohlglas getrennt; bitte vorher keine Fremdstoffe hineinwerfen. Verkaufsverpackungen (Kunststoff/Metall/Verbund) werden ebenfalls gesammelt. Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen (etwa Batterien, kleine Mengen Farbe) werden gegen Vorlage am Hof angenommen, größere Mengen benötigen oft eine Voranmeldung.
Praktischer Tipp: Fahren Sie vorbereitet zum Hof — sortieren Sie zuhause vor, entfernen Sie Verpackungen, verschließen Sie Behälter. So geht die Abgabe schneller und es entstehen weniger Missverständnisse.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In Spessart und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturangebote, Tauschbörsen, Kleidertauschpartys und lokale Gruppen, die getauschte oder reparierte Waren fördern. Zur Vermeidung gehören einfache Strategien: Mehrweg statt Einweg wählen, Produkte mit wenig Verpackung kaufen, Lebensmittel besser planen, Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
Für Gartenbesitzer empfiehlt sich die Nutzung eines Komposters; das reduziert Grünabfall und liefert wertvollen Dünger. Bevor Sie Neues kaufen, prüfen Sie, ob Reparatur möglich ist — oft lohnt es sich finanziell und ökologisch.
Praxisbeispiel (kurze Anekdote)
Ein Nachbar aus Spessart fuhr mit einem alten Schrank zum Recyclinghof und erfuhr dort, dass er die jährliche Sperrmüllabholung besser hätte planen können — am Ende wurde aus dem Schrank ein schönes Upcycling‑Regal und ein Stück weniger Müll wanderte in die Entsorgung.
Abschließende Hinweise
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Niederzissen an (Telefon: 02641/ 975 444) oder informieren Sie sich über die Webseite des örtlichen Abfallbetriebs (www.meinawb.de). Denken Sie daran: Sauberkeit, richtige Trennung und die Abgabe haushaltsüblicher Mengen erleichtern die Arbeit vor Ort und schonen die Umwelt. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt sich das Einholen mehrerer Angebote und die Beauftragung eines verlässlichen Anbieters.