Recyclingmöglichkeiten in Glees
Recyclinghof Niederzissen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Altmetall, Glas, Sperrmüll, Problemabfällen, Containervermietung, Gebühren, Textilien, Grünabfall, Beratung
Annahmespektrum und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Glees befindet sich in Niederzissen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof NiederzissenIndustriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Der Hof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Besonders wichtig für Glees sind:
- Altmetall
- Elektroschrott und Kühlgeräte
- Altglas (Behälter, Hohlglas) und Verkaufsverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Grünabfall (privat) sowie verwertbares und belastetes Holz
- Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen
- Sperrmüll (privat: 2x im Jahr kostenfrei)
- Restmüll, Baumischabfall, Bauschutt (unbelastet) – teilweise gegen Gebühr
- Asbest, KFZ-Reifen, künstliche Mineralfasern – Annahme möglich, meist gebührenpflichtig
Hinweis: Ein Sternchen bei einzelnen Fraktionen bedeutet: Annahme gegen Gebühr. Informieren Sie sich bitte telefonisch über mögliche Nachweise, Sortierregeln und Abgabemengen, bevor Sie anliefern.
Der Recyclinghof in Niederzissen ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten, die nicht über die regelmäßige Haustürentsorgung laufen. Bringen Sie Abfälle möglichst vorsortiert, das beschleunigt die Annahme und reduziert Wartezeiten.
Für Textilien gibt es in der Region mehrere Möglichkeiten: Gut erhaltene Kleidung können Sie bei anerkannten Second-Hand-Läden abgeben oder in die für Altkleider aufgestellten Sammlungskontainer werfen. Caritative Einrichtungen nehmen oft wohnortnah Spenden an. Bitte legen Sie Kleidung sauber und trocken in Säcke; beschmutzte oder feuchte Ware mindert den Wiederverwertungswert.
Gefährliche Abfälle (Problemabfälle) werden am Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Elektronikbatterien, Lösungsmittel oder giftige Reinigungsmittel. Wichtig: Bewahren Sie die Stoffe in der Originalverpackung auf, mischen Sie nichts und kennzeichnen Sie Behälter, wenn nötig. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen wenden Sie sich bitte an spezialisierte Entsorger.
Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Entrümpelungen, einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung, gibt es zahlreiche lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge und die Abrechnung nach Gewicht oder Volumen.
Großgegenstände und Baurestmengen: Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllabfuhren an; zusätzlich ist die Abgabe auf dem Recyclinghof möglich. Privathaushalte können üblicherweise zweimal im Jahr Sperrmüll kostenfrei anmelden. Für Bauvorhaben lohnt sich die Miete von Containern (Bau- oder Großraumcontainer). Container werden von regionalen Anbietern bereitgestellt; Kosten hängen von Größe, Füllart und Entsorgungsweg ab. Spezifischer Bauschutt (z. B. asbesthaltige Materialien) muss gesondert behandelt und meist von spezialisierten Unternehmen entsorgt werden.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen ist nicht nur Pflicht. Es schützt die Umwelt, spart Energie und Rohstoffe und senkt langfristig Entsorgungskosten. Wenn Materialien sauber sortiert ankommen, können sie effizient verwertet werden. Falsch entsorgte Schadstoffe dagegen verunreinigen Boden und Grundwasser und verursachen hohe Folgekosten. Jeder Beitrag zählt — auch kleine Verhaltensänderungen wie sorgfältiges Vorsortieren sind wirksam.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
In unserer Region werden verschiedene Initiativen gefördert, die Abfallvermeidung stärken: Reparaturcafés, Tauschringe und Second-Hand-Projekte sind gute Anlaufstellen, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Vermeidung ist die beste Strategie: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, soweit möglich.
Wenn Sie Fragen zu Abgabearten, Gebühren oder speziellen Materialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Niederzissen an. Eine kurze Voranfrage spart Zeit und hilft, Abfälle korrekt zu entsorgen.