Entsorgungsmöglichkeiten in Adenau

Recyclinghof Leimbach nahe Adenau: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühreninfo, Textilspenden, Entrümpelungstipps und Kontakt.

Adenau

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Allgemeine Informationen für Adenau

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Adenau ist der Recyclinghof in Leimbach. Nutzen Sie diesen Hof für viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe. Die Anfahrt dauert je nach Ausgangspunkt in Adenau nur wenige Minuten und bietet eine zentrale Möglichkeit, Dinge korrekt und umweltgerecht zu entsorgen.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Leimbach hat die folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Bei Fragen rufen Sie bitte vorab an: 02641/ 975 444.

Top-angekommene Materialien

Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie dort insbesondere:

  • Altmetall
  • Elektroschrott und Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen

Bestimmte Materialien wie Restmüll, Baumischabfall, Sperrmüll, Asbest, Verwertbares oder belastetes Holz, gewerblicher Grünabfall, unbelasteter Bauschutt, KFZ-Reifen und künstliche Mineralfasern werden ebenfalls angenommen, die Entsorgung erfolgt jedoch gegen Gebühr.

Sonderentsorgung

Textilien spenden

Gute Kleidung ist viel zu schade für den Restmüll. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer, gemeinnützige Organisationen oder Second-Hand-Läden in der Umgebung. Sortieren Sie saubere, trockene und intakte Kleidung und kennzeichnen Sie Pakete, um die Weitergabe zu erleichtern. Viele Organisationen holen größere Spenden ab oder bieten Annahmestellen in der Region an.

Gefahrstoffe richtig entsorgen

Problemstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl gehören nicht in die Restabfuhr. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen direkt zum Recyclinghof Leimbach. Markieren Sie Behälter gut und informieren Sie sich gegebenenfalls telefonisch, wie Materialien verpackt und abgegeben werden sollen. Bei größeren oder gewerblichen Mengen benötigen Sie gesonderte Vereinbarungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Seriöse Firmen trennen verwertbare Materialien heraus und reduzieren so die Entsorgungskosten.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Privathaushalte haben in vielen Gemeinden Anspruch auf eine kostenfreie Sperrmüllabholung (z. B. zweimal im Jahr frei). Prüfen Sie die örtlichen Regelungen und melden Sie Termine rechtzeitig an. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Mulden

Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Buchung eines Containers oder einer Mulde. Wählen Sie die passende Größe für Bauschutt, Baumischmaterial oder Holz. Beachten Sie, dass belastete Materialien (z. B. asbesthaltige Baustoffe) spezielle Entsorgung und zusätzliche Gebühren erfordern. Fragen Sie bei Containerdiensten nach Entsorgungsnachweisen und Kosten.

Kostenhinweis

Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Materialien mit Kennzeichnung werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen oder holen Sie einen Kostenvoranschlag ein, wenn Sie größere Mengen entsorgen möchten.

Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

Einige praktische Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln:

  • Starten Sie Raum für Raum und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Weitergeben/Spenden, Entsorgen.
  • Für brauchbare Gegenstände organisieren Sie kleine Nachbarschaftsverkäufe oder geben Sie sie direkt an Freunde weiter.
  • Reparieren Sie defekte Möbel oder Elektrogeräte, wenn die Reparatur günstiger ist als Neuanschaffung.
  • Beschriften Sie Spendenpakete klar und reinigen Sie Gegenstände vor der Abgabe.
  • Nutzen Sie Wertstoffhöfe für fachgerechte Trennung – so sparen Sie Gebühren und schützen die Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Recycling. Achten Sie auf Angebote wie Sammelaktionen für Elektrogeräte, Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschregale in der Gemeinde. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: weniger Einwegverpackungen, größere Gebinde und wiederbefüllbare Produkte reduzieren Müll dauerhaft.

Bei speziellen Fragen zur Anlieferung, Gebührentabellen oder für die Anmeldung von Sperrmüll kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Leimbach unter 02641/ 975 444.