Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sinzig

Entsorgung Sinzig: Recyclinghof Remagen, Öffnungszeiten, Annahme Altmetall, Elektroschrott, Problemabfälle, Sperrmüll, Tipps Container Bauschutt Spenden Kontakt

Sinzig

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Sinzig

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Sinzig befindet sich in Remagen. Dort können private Haushalte viele Materialien kostengünstig oder kostenlos abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Remagen:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Welche Abfälle können Sie dort abgeben? Hier die wichtigsten Kategorien – übersichtlich aufgelistet:

  1. Altmetall
  2. Elektroschrott
  3. Kühlgeräte
  4. Grünabfall (privat)
  5. Papier, Pappe, Kartonagen
  6. Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  7. Altglas (Behälter, Hohlglas)
  8. Verkaufsverpackungen
  9. Verwertbares Altholz (privat) *
  10. Bauschutt unbelastet *

* Einige der genannten Stoffe werden gegen Gebühr angenommen (z. B. bestimmte Altholz-, Bauschutt- oder Aushubmengen). Bitte erkundigen Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie größere Mengen bringen möchten.

Spezialentsorgung

Muss etwas besonders entsorgt werden? Zum Beispiel Chemikalien, Farben oder alte Batterien — was tun?

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden: Viele gemeinnützige Organisationen, Second‑Hand-Läden und Kleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Kleen Sie Kleidung trocken und sauber, bündeln Sie tauschen Sie einzelne Teile bevor Sie spenden. Brauche ich dafür einen Termin? In den meisten Fällen nicht — einfach zur Sammelstelle oder zum Container bringen.
  • Problemabfälle / Gefahrstoffe: Haushaltsübliche Mengen (Altfarben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in ihrer Originalverpackung und getrennt, damit keine gefährlichen Gemische entstehen. Größere Mengen oder Gewerbeabfälle erfordern oft eine andere Behandlung und sind in der Regel kostenpflichtig.
  • Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder kompletter Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter übernehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung inklusive Abtransport und fachgerechter Entsorgung. Wollen Sie Geld sparen, lohnt sich vorheriges Aussortieren für Wiederverwendung oder Spende.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Wollen Sie einen Schrank loswerden oder renovieren Sie Ihr Zuhause? Wie kommen große Mengen weg?

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Gebührenmarken oder Terminbuchungen bei der Stadt/Gemeinde zu nutzen. Fragen Sie beim Bürgerbüro oder dem städtischen Abfallentsorger nach dem genauen Verfahren für Sinzig.

Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container (Mulden) sinnvoll. Diese lassen sich bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; Preise richten sich nach Volumen (z. B. 3 m³ bis 10 m³), Materialart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz) und Anfahrtsweg. Manche Stoffe wie belasteter Bauschutt oder Erdreich sind extra gekennzeichnet und werden gegen Gebühr entsorgt.

Tipps: Entrümpeln und sinnvoll entsorgen

Möchten Sie Ihre Wohnung entrümpeln, aber wissen nicht, wo anfangen? Fragen Sie sich: Was habe ich im letzten Jahr nicht benutzt? Was kann noch jemand anders gebrauchen?

  • Starten Sie Raum für Raum und legen Sie Bereiche an: Behalten, Reparieren, Spenden, Wegwerfen.
  • Gebrauchsfähige Möbel und Geräte vorher reinigen und testen — damit steigern Sie die Chancen auf Weitergabe oder Verkauf.
  • Kleidung, die noch intakt ist, lieber spenden statt wegwerfen. Defekte Textilien können als Putzlappen weiterverwendet werden.
  • Kleinere Elektrogeräte, Lampen und Kabel gehören in die Elektroschrott-Annahme und nicht in die Restmülltonne.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Was können Sie lokal tun, um weniger Abfall zu erzeugen?

Viele Städte und Gemeinden fördern Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen zum Teilen von Werkzeugen und Geräten. Achten Sie beim Einkauf auf Produkte mit wenig Verpackung, verwenden Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Kleine Änderungen im Alltag — wiederverwendbare Einkaufstaschen, eigene Trinkflasche, sorgfältiges Trennen — sparen Ressourcen und Geld.

Weiterer Rat

Haben Sie spezielle Fragen zur Annahme größerer Mengen, zu Kosten oder zu besonderen Stoffen? Rufen Sie den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen genau, welche Vorgaben bei der Anlieferung gelten.

Brauchen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Fragen Sie gezielt nach Angeboten, die Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung abdecken — das spart Zeit und oft auch Nerven.

Fragen sind erlaubt: Wollen Sie nachhaltig handeln und gleichzeitig Platz schaffen? Nutzen Sie die Angebote rund um Sinzig und Remagen — und handeln Sie lieber heute als morgen.