Entsorgung und Recycling in Dankerath

Entsorgung in Dankerath: Recyclinghof Leimbach, Annahme von Wertstoffen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Kontakt 02641/975444. Grünabfall, Elektroschrott, Gebührenhinweise.

Dankerath

Allgemeine Informationen

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Dankerath ist der nächstgelegene Recyclinghof in Leimbach. Der Recyclinghof bietet breite Annahmemöglichkeiten für Haushalts- und Gartenabfälle sowie für viele Wertstoffe. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Anlieferungen gezielt zu planen:

Recyclinghof Leimbach

An der B257

53518 Leimbach

Telefon: 02641/ 975 444

Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Akzeptierte Materialien (Top 10)

Der Recyclinghof in Leimbach nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien auf einen Blick:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll*
  • Sperrmüll* (Hinweis: Sperrmüll für Privatpersonen 2x im Jahr kostenfrei)

* Gegen Gebühr können zusätzliche Materialien angenommen werden (siehe vor Ort oder telefonisch).

Besondere Entsorgungsfragen

Textilien: Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche, die noch gebraucht werden, können gespendet werden. Achten Sie auf lokale Altkleidercontainer und Annahmestellen in der Nähe oder geben Sie gut erhaltene Stücke bei Second-Hand-Läden ab. So bleibt Kleidung im Kreislauf und benötigt nicht sofort Energie für Recycling oder Entsorgung.

Problemabfälle und Gefahrstoffe: Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen an (z. B. Farben, Batterien, Lösungsmittel). Größere Mengen oder gewerbliche Gefahrstoffe dürfen nicht ohne Anmeldung angeliefert werden. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Leimbach oder beim zuständigen Entsorger, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder umfassende Wohnungsauflösungen bieten private Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie im Vorfeld, welche Teile verwertbar sind und welche über Gebührenstellen des Recyclinghofs laufen.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Sperrmüll und große Möbelstücke: Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholung an. In Dankerath gilt: Privatpersonen können oft bis zu zwei Sperrmüllabholungen pro Jahr kostenfrei in Anspruch nehmen. Für zusätzliche Abholungen oder größere Mengen können Gebühren anfallen; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof in Leimbach.

Container und Mulden: Für größere Renovierungs- oder Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Verschiedene Größen und Leistungsangebote sind verfügbar; Preise hängen von Volumen, Müllart (z. B. unbelasteter Bauschutt vs. gemischter Baumischabfall) und Mietdauer ab. Fragen Sie regionale Containerdienste nach Kostenvoranschlägen und klären Sie, ob besondere Genehmigungen für die Aufstellung nötig sind.

Bauschutt und belastete Materialien: Unbelasteter Bauschutt wird in vielen Fällen separat angenommen. Gebrauchsgegenstände mit Schadstoffen (z. B. Asbest, kunststoffummanteltes Material) benötigen eine gesonderte Behandlung und sind meist gebührenpflichtig. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie solche Materialien transportieren.

Tipps zum Entrümpeln – kleine Zufallsrunde

Ein paar einfache Ideen, wie Sie zuhause Platz schaffen und Ressourcen schonen:

  • Sortieren Sie in vier Stapel: Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen. So behalten Sie die Übersicht.
  • Kleinere Gegenstände erst fotografieren und dann verschenken oder verkaufen. Ein Foto reicht oft, um den Erinnerungswert zu erhalten.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Mitbringaktion im Freundes- oder Nachbarskreis. Was Sie nicht brauchen, ist für andere nützlich.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer und sparen Geld.
  • Wählen Sie beim Neukauf langlebige Produkte, die sich gut reparieren oder recyceln lassen.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Kommunale Initiativen in und um Dankerath fördern das Recycling: Sammelaktionen für Problemabfälle, Altkleidersammlungen und wiederkehrende Sammeltermine sind üblich. Engagieren Sie sich, wenn möglich, bei örtlichen Tauschbörsen oder Reparaturcafés. Dort lernen Sie, wie man defekte Dinge instandsetzt und so Müll vermeidet.

Vermeidung ist die beste Strategie: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte und nutzen Sie Mehrwegsysteme. Sortieren Sie Abfälle sorgfältig - das erhöht die Recyclingquote und spart Kosten für die Gemeinde. Kleinste Schritte, wie das Trennen von Glas, Papier und Verpackungen, wirken zusammen stark.

Bei Fragen oder Unklarheiten rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. Vor Ort erhalten Sie Auskunft zu Anlieferbedingungen, Gebühren und besonderen Sammelterminen.