Recyclingmöglichkeiten in Kirchsahr
Recyclinghof Leimbach nahe Kirchsahr: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelungstipps, Recyclingprogramme, Infos, Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Kirchsahr
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Kirchsahr befindet sich in Leimbach. Nutzen Sie dort die zentrale Annahme für viele Wertstoffe und problematische Abfälle.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach den festen Öffnungszeiten, damit die Anlieferung zügig verläuft:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie getrennt an, so verkürzen Sie Wartezeiten und erhöhen die Recyclingquote.
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*, Sperrmüll*, Baumischabfall*
- Asbest*, belastetes Holz*, verwertbares Holz*
- KFZ-Reifen*, Künstliche Mineralfasern*
* Diese Positionen werden gegen Gebühr entgegengenommen.
Sonderentsorgung
Textilspenden
Geben Sie brauchbare Kleidung weiter statt wegzuwerfen. Spenden Sie sauberer Ware an lokale Wohlfahrtsverbände, Kleiderkammern oder nutzen Sie öffentliche Kleidersammelcontainer. Reinigen, kleinere Schäden vorher nähen und nach Größen sortieren – so erhöhen Sie die Chance, dass Ihre Kleidungsstücke schnell wieder verwendet werden.
Gefährliche Abfälle
Problemabfälle aus Haushalten (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedizin, Batterien, Quecksilberthermometer) nimmt der Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen an. Geben Sie solche Stoffe in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet ab. Vermischen Sie niemals verschiedene Gefahrstoffe und lagern Sie sie sicher bis zur Abgabe. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an, um Abläufe und Annahmebedingungen zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Achten Sie bei Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung auf eine transparente Kostenaufstellung, Nachweise über fachgerechte Entsorgung und eine Ausweisung von Posten, die recycelt werden können. Fordern Sie mehrere Angebote an und verlangen Sie einen Nachweis über die Entsorgung gefährlicher Abfälle.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmöbel und größere Mengen Bauabfall gibt es verschiedene Lösungen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder gestatten eine bestimmte Menge kostenfrei. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder beim Recyclinghof.
- Recyclinghof-Annahme: Sperrmüll wird am Recyclinghof angenommen; private Anlieferungen sind häufig bis zu einer bestimmten Menge kostenfrei (z. B. Sperrmüll privat 2x im Jahr frei), darüber hinaus können Gebühren anfallen.
- Container/Absetzmulden: Für größere Bauvorhaben lässt sich ein Container mieten. Preise variieren nach Volumen und Materialart; belastete oder asbesthaltige Stoffe werden gesondert berechnet. Fragen Sie beim Recyclinghof oder regionalen Entsorger nach Angeboten und Zulassungen.
Tipp: Sortieren Sie Bauschutt und Holz bereits vor der Anlieferung — das spart Entsorgungskosten und beschleunigt die Verarbeitung.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Einige praktische Hinweise, um zuhause Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:
- Beginnen Sie klein: Entrümpeln Sie pro Tag nur eine Schublade oder einen Schrank. So bleiben Sie dran.
- Trennen Sie sofort: Legen Sie Berge an Dingen an, die behalten, verschenkt/gespendet oder recycelt werden sollen.
- Verschenken statt entsorgen: Möbel, Bücher oder intakte Elektrogeräte verkaufen oder verschenken — viele finden schnell ein neues Zuhause.
- Reparieren: Kleine Mängel oft günstig beheben und damit Lebensdauer verlängern.
- Entrümpelungs-Checkliste erstellen: So sehen Sie auf einen Blick, was wo hin muss.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Stärken Sie nachhaltiges Verhalten in Kirchsahr durch einfache Maßnahmen:
- Nutzen Sie die Wertstofftrennung konsequent: Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfall gehören getrennt entsorgt.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll: Kaufen Sie in größeren Gebinden, benutzen Sie Mehrwegbecher und Stofftaschen.
- Reparatur und Wiederverwendung fördern: Nutzen Sie lokale Tauschringe, Flohmärkte oder Reparaturcafés.
- Gemeinschaftlich handeln: Tauschangebote und Nachbarschaftsgruppen können Möbel und Geräte weitervermitteln.
Der Recyclinghof Leimbach unterstützt die regionale Kreislaufwirtschaft durch Annahme vieler Stoffe; nutzen Sie diese Angebote und tragen Sie aktiv zur Abfallvermeidung bei.
Bei Fragen zu spezifischen Abfällen oder Kosten informieren Sie sich bitte telefonisch unter 02641/ 975 444 oder direkt vor Ort am Recyclinghof Leimbach.