Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Senscheid

Recyclinghof Leimbach nahe Senscheid: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Altmetall, Glas, Grünabfall, Sperrmüll, Problemabfällen und Container

Senscheid

Recyclinghof Leimbach (nächste Annahmestelle für Senscheid)

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten und Angebot am Recyclinghof

Der Recyclinghof in Leimbach ist die nächste zentrale Entsorgungsstelle für Einwohnerinnen und Einwohner von Senscheid. Sie erreichen den Hof telefonisch unter der oben genannten Nummer. Die Öffnungszeiten lauten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Der Hof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmen gehören:

  • Altmetall
  • Elektroschrott und Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll, Sperrmüll und Baumischabfall (teilweise gegen Gebühr)

Beachten Sie bitte: Einige Abfälle sind mit einem Sternchen gekennzeichnet und werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem Restmüll*, Baumischabfall*, Sperrmüll*, Asbest* sowie bestimmte Holz- und Bauschuttarten. Private Haushalte können Sperrmüll in der Regel zweimal im Jahr kostenfrei abgeben.

Sonderentsorgung und Textilien
Gebrauchte Kleidung sollten Sie zunächst spenden oder an Sammelcontainer für Textilien geben. Geben Sie nur saubere, trockene und intakte Kleidung ab. Viele karitative Einrichtungen und lokale Second-Hand-Läden nehmen brauchbare Textilien an. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Kleidung noch verwertbar ist, fragen Sie beim Recyclinghof oder bei lokalen Sozialprojekten nach Abgabemöglichkeiten.

Gefährliche Abfälle
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen nimmt der Recyclinghof an. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe. Geben Sie diese Abfälle niemals in die Restmülltonne oder in die Kanalisation. Für größere Mengen oder gewerbliche Mengen benötigen Sie eine spezielle Entsorgung durch zertifizierte Unternehmen. Fragen Sie bei größeren Mengen unbedingt vorab telefonisch nach, damit die Annahme und sichere Behandlung gewährleistet ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer vollständigen Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Seriöse Firmen für Entrümpelung bieten oft Komplettlösungen inklusive Transport, Sortierung und fachgerechter Entsorgung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Stadt bzw. der Kreis in der Regel eigene Abholtermine oder Anmeldemöglichkeiten an. Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Kommune. Private Sperrmüllabholungen sind oft kostenpflichtig, während zweimal jährlich für Privathaushalte eine kostenfreie Annahme möglich ist. Für größere Bauprojekte oder Renovierungen lohnen sich Container (Mulden) für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Die Kosten dafür hängen vom Volumen, der Materialart und der Mietdauer ab; viele Anbieter berechnen pauschal nach Kubikmeter oder Gewicht. Informieren Sie sich vorab bei regionalen Containerdiensten und beim Recyclinghof über Annahmeregeln für Bauschutt und schadstofffreie Baustoffe.

Wichtig: Arbeiten mit Profis

Bei komplexen Recyclingfragen, Schadstofffunden oder größeren Entsorgungsaufgaben arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen und zertifizierten Entsorgern zusammen. Diese Unternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, organisieren sichere Transporte und stellen Entsorgungsnachweise aus. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Umwelt und Gesundheit.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Senscheid profitiert von kommunalen Sammelsystemen: Getrennte Biotonnen, Papiersammlung, Glascontainer und die Wertstoffsammlung reduzieren die Menge an Restmüll. Nutzen Sie diese Angebote konsequent. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie Möbel und Elektrogeräte, und spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände. Kleine Gewohnheitsänderungen reduzieren Kosten und schonen Ressourcen.

Bei Fragen zur Anlieferung oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Leimbach unter 02641/ 975 444 an oder informieren Sie sich auf der Webseite www.meinawb.de (als reine Informationsquelle).