Recyclingmöglichkeiten in Eichenbach

Recyclinghof Leimbach in Leimbach: Öffnungszeiten, Annahme von Altmetall, Elektroschrott, Problemabfällen, Sperrmüll, Grünabfall, Textilien, Gebühren, Informationen

Eichenbach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Eichenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Eichenbach befindet sich in Leimbach. Sie erreichen den Recyclinghof Leimbach unter folgender Anschrift:

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Leimbach ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten Materialien, die Sie dort direkt abgeben können, sind:

  1. Altmetall
  2. Elektroschrott
  3. Kühlgeräte
  4. Grünabfall (privat)
  5. Papier, Pappe, Kartonagen
  6. Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  7. Altglas (Behälter, Hohlglas)
  8. Verkaufsverpackungen
  9. Restmüll*
  10. Sperrmüll*

* Einige Leistungen werden gegen Gebühr angeboten. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder vor Ort über mögliche Preise und Abrechnungsmodalitäten.

Sonderentsorgung: Textilien, Problemabfälle, Entrümpelung

Für Textilien bieten sich in der Regel Kleidercontainer von karitativen Organisationen, Second‑Hand-Läden oder gemeinnützige Sammelstellen an. Geben Sie saubere, intakte Kleidung in die dafür vorgesehenen Container oder bringen Sie gut erhaltene Artikel direkt in einen Second‑Hand‑Shop. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in die Restabfalltonne oder kann als textile Altware zur stofflichen Verwertung abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle (Öle, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus) nehmen die kommunalen Sammelstellen an. Der Recyclinghof Leimbach akzeptiert haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen. Behandeln Sie solche Stoffe immer separat und transportieren Sie sie sicher verschlossen.

Wenn größere Entrümpelungen anstehen, nutzen Sie lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Die Kosten variieren je nach Umfang und Material. Lassen Sie sich vor Auftragserteilung einen Kostenvoranschlag geben.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorger über Anmeldefristen und zulässige Mengen. Manche Haushalte haben die Möglichkeit, zweimal im Jahr Sperrmüll kostenlos anzumelden (bitte lokale Regelungen prüfen).

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Bau- oder Mischcontainer). Der Recyclinghof nimmt teilweise unbelasteten Bauschutt an; viele Fraktionen wie Baumischabfall, belastetes Holz oder Asbest werden nur gegen Gebühr und unter bestimmten Bedingungen angenommen. Klären Sie Umfang und Preis im Vorfeld telefonisch.

Mehr Details zum Recyclinghof Leimbach

Am Recyclinghof Leimbach trennen Sie die Materialien bereits an der Abladezone: Altglas kommt in die Container für Weiß- und Buntglas, Papier in die entsprechende Mulde, Metalle in den Altmetallbereich. Elektrokleingeräte und Kühlgeräte haben eigene Annahmestellen. Problemabfälle nehmen die Mitarbeiter gesondert entgegen und beraten bei der richtigen Entsorgung. Häufig werden gebührenpflichtige Abfälle vor Ort verwogen oder nach Volumen berechnet. Bringen Sie, falls nötig, geeignete Transportmittel mit und sichern Sie die Ladung.

Das Personal hilft bei der Einweisung auf dem Gelände und gibt Hinweise zur richtigen Trennung. Nutzen Sie diese Beratung, wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört. Durch die korrekte Trennung erhöhen Sie die Wiederverwertung und vermeiden unnötige Entsorgungskosten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Eichenbach und der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Bürgerprojekte fördern Wiederverwendung und Reparatur. Prüfen Sie lokale Aushänge oder die Gemeindeinformationen, um Termine und Angebote zu finden.

Vermeidung funktioniert im Alltag durch bewusstes Einkaufen und Wiederverwendung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie defekte Geräte und spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. Haushaltskompostieren reduziert Grünabfälle und liefert wertvollen Kompost für Garten und Balkon.

Kontakt und Hinweise

Rufen Sie bei Fragen oder zur Klärung von Gebühren den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. Bei großen Mengen oder speziellen Abfällen empfiehlt sich eine vorherige telefonische Anmeldung. Nutzen Sie die Angebote vor Ort und entsorgen Sie verantwortungsvoll — das schont die Umwelt und oft auch Ihren Geldbeutel.