Entsorgung und Recycling in Müsch
Recyclinghof Leimbach für Müsch: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott und Problemabfällen, Gebühren, Telefon 02641/975444 Infos
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Müsch befindet sich in Leimbach. Recyclinghof Leimbach liegt an der B257 in 53518 Leimbach. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 02641/ 975 444. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren.
Recyclinghof LeimbachAn der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Häufig angenommene Wertstoffe (Auszug)
- Altmetall
- Elektroschrott und Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Sperrmüll (privat: zwei Mal im Jahr kostenfrei)
- Bauschutt, Baumischabfall und weitere Bauabfälle (gegen Gebühr)
Gegen Gebühr nimmt der Recyclinghof außerdem Restmüll, Baumischabfall, größere Sperrmüllmengen, Asbest und spezielle Baustoffe sowie belastetes Holz an. Informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und erforderliche Nachweise.
Sonderabfälle, Sperrmüll und Entrümpelung
Textilien spenden und weitergeben
Gebrauchte Kleidung geben Sie idealerweise an gemeinnützige Kleiderkammern, wohltätige Second‑Hand-Läden oder zugelassene Kleidercontainer ab. Prüfen Sie vorab, ob die Textilien sauber und trocken sind. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Lebenszyklus und helfen in der Region.
Umgang mit Gefahrstoffen
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen nimmt der Recyclinghof an. Geben Sie Altöle, Farben, Chemikalien, Akkus und ähnliche Stoffe niemals in die Restmülltonne oder in den Ausguss. Lagern Sie diese sicher und bringen Sie sie getrennt zur Annahme. Bei größeren Mengen oder gewerblichem Anfall kontaktieren Sie bitte die zuständige Abfallbehörde oder den Betreiber der Anlage für eine abgestimmte Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Aufräumarbeiten und Sperrmüllberg bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Gegenstände verwertet oder gespendet werden können. Alternativ nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllangebote — oft lässt sich so Geld sparen.
Kommunale Sperrmüllsammlung
Privater Sperrmüll wird in der Regel durch die Gemeinde gesammelt; in Leimbach/Müsch ist eine begrenzte Zahl von Sperrmüllabholungen pro Jahr kostenfrei (privat: 2x/Jahr). Für größere Sperrmüllmengen bietet die Gemeinde Containerlösungen oder Terminabholungen gegen Gebühr an. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Entsorger über Anmeldefristen und Umfang.
Container‑ und Muldenservice
Bei Renovierungen oder Bauprojekten lassen sich Container (Bauschutt-, Holz-, Restmüll- oder Baumischabfall‑Mulden) mieten. Die Kosten richten sich nach Volumen, Abfallart und Laufzeit. Für unbelasteten Bauschutt und Baumischabfall bietet der Recyclinghof Annahme gegen Gebühr. Planen Sie frühzeitig und vergleichen Sie Anbieter.
Kostenhinweis
Viele Leistungen (z. B. Asbestentsorgung, belastetes Holz, Bauschutt, größere Sperrmüllmengen, KFZ‑Reifen) werden gegen Gebühr angenommen. Konkrete Preise variieren; rufen Sie den Recyclinghof Leimbach unter 02641/ 975 444 an, um aktuelle Entgelte zu erfahren.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen schützt die Umwelt, spart Energie und Rohstoffe und reduziert Entsorgungskosten. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, erhöhen Sie die Wiederverwertungsquote und verhindern Störstoffe in Recyclingprozessen. Das reduziert Deponien und schont natürliche Ressourcen. Jede korrekt entsorgte Batterie, jeder getrennt gesammelte Elektroschrott und jedes fachgerecht abgegebene Chemikaliengebinde schützt Boden und Wasser. Handeln Sie verantwortungsvoll — es zahlt sich für die Gemeinschaft aus.
Regionale Recycling‑ und Präventionsprogramme
In der Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen, Informationsangebote zu kompostierbarem Gartenabfall und Aktionen zur Elektroschrott‑Rückgabe. Nutzen Sie lokale Müllvermeidungs‑Tipps: reparieren statt wegwerfen, unverpackt einkaufen, Mehrweg statt Einweg und gezielt spenden. Kleinere Abfälle wie Batterien und Leuchtmittel sollten Sie gesammelt zur Sammelstelle bringen; größere Lösungen sprechen Sie mit dem Recyclinghof ab.
Bei Fragen zur Annahme oder zur korrekten Trennung rufen Sie bitte den Recyclinghof Leimbach an. Wir empfehlen, vor Anlieferung kurz anzurufen, um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Abfälle angenommen werden.