Entsorgung in Schalkenbach

Recyclinghof Niederzissen: nahe Schalkenbach Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Grünabfall, Elektroschrott, Kontakt und Gebührenhinweise.

Schalkenbach

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schalkenbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Niederzissen die zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen. Die wichtigsten Angaben im Überblick:

  • Recyclinghof Niederzissen
  • Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
  • 56651 Niederzissen
  • Telefon: 02641/ 975 444
  • Webseite: www.meinawb.de

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altmetall
  • Elektroschrott und Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Mengen)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll, Sperrmüll und Baumischabfall*
  • Asbest*, belastetes und verwertbares Holz*
  • KFZ-Reifen, Bauschutt unbelastet*

* Gegen Gebühr — bitte erfragen Sie die genauen Preise vorab telefonisch oder auf der Website.

Hinweis: Wann Profis nötig sind

Bei einfachen Haushaltsmengen reicht meist der Weg zum Recyclinghof. Doch bei komplexen oder gefährlichen Abfällen sollten Sie Profis einschalten. Das gilt besonders für Asbest, größere Bauabfälle, belastetes Holz oder größere Mengen an Problemabfällen. Fachfirmen verfügen über die nötige Schutzausrüstung, Entsorgungsnachweise und Transportmöglichkeiten. Kurz gesagt: Sicherheit geht vor, und fachgerechte Entsorgung schützt Mensch und Umwelt.

Textilien und Spenden: Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer, Tafeln oder örtliche Secondhand-Läden. Saubere und trockene Kleidung wird häufiger angenommen. Wenn Sie größere Mengen abgeben möchten, rufen Sie am besten vorher an; manche Einrichtungen holen bei Bedarf ab.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus Haushalten (haushaltsübliche Mengen) werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen üblicherweise Farben, Lösungsmittel, Akkus, Batterien oder ähnliche Stoffe. Bringen Sie diese möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichneten Behältern. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte telefonisch den Recyclinghof Niederzissen, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder größere Räumungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten in der Region, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf Referenzen. Seriöse Anbieter klären vorab, welche Materialien kostenfrei verwertet und welche abgerechnet werden müssen.

Sperrmüll und Bauabfälle: Für private Haushalte ist Sperrmüll oft über die Kommunalverwaltung geregelt; in vielen Gemeinden gibt es Abholtermine oder die Möglichkeit, einen Abholauftrag zu vereinbaren. Der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin, dass Sperrmüll für Privatpersonen bis zu zwei Mal im Jahr kostenfrei abgegeben werden kann — informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über die genauen Regeln. Für größere Bauvorhaben sind Container- bzw. Muldenlösungen sinnvoll. Diese werden von Entsorgungsfirmen vermietet; die Kosten hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Unbelasteter Bauschutt wird angenommen, belastete oder schadstoffhaltige Materialien sind häufig gebührenpflichtig und müssen fachgerecht behandelt werden.

Lokale Programme und Vorsorge: Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertauschaktionen reduzieren Abfall und sparen Geld. Vorsorgen lässt sich durch bewussten Einkauf: weniger Verpackung, langlebige Produkte, Reparaturen statt Wegwerfen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Müll zu vermeiden und wertvolle Erde zu gewinnen.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Niederzissen an oder informieren Sie sich über www.meinawb.de. Ein kurzes Telefonat kann oft Zeit, Geld und Missverständnisse sparen. Für größere oder gefährliche Entsorgungsfälle empfiehlt sich immer die Zusammenarbeit mit einem professionellen Entsorgungsunternehmen, damit alles rechtskonform und umweltgerecht abgewickelt wird.