Entsorgung in Kaltenborn

Entsorgung Kaltenborn Recyclinghof Leimbach Öffnungszeiten Annahme Problemabfälle Sperrmüll Elektroschrott Grünabfall Gebühren Sonderabfälle Beratung Textilien Container

Kaltenborn

Entsorgung in Kaltenborn – schnell zur nächsten Annahmestelle

Der nächste Recyclinghof für die Einwohner von Kaltenborn befindet sich in Leimbach. Dort können Sie viele Wertstoffe und Problemabfälle aus privaten Haushalten abgeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung, damit Ihr Besuch reibungslos verläuft.

Adresse & Kontakt

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll* und Sperrmüll* (Sperrmüll privat: 2x im Jahr frei)
  • Baumischabfall*, Bauschutt unbelastet*
  • Verwertbares Holz*, belastetes Holz*
  • KFZ-Reifen*, Kühlgeräte, Asbest* und künstliche Mineralfasern*

*gegen Gebühr

Sonderabfälle & Spezialfälle

Textilien spenden statt wegwerfen

Gebrauchte Kleidung ist häufig noch verwertbar. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Altkleidercontainer oder die Annahme bei gemeinnützigen Organisationen. Kleidung, die noch getragen werden kann, verlängert ihren Lebenszyklus dadurch deutlich. Bei stark verschmutzten oder kaputten Textilien ist eine geordnete Entsorgung über den Recyclinghof sinnvoll.

Gefahrstoffe und Problemabfälle

Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Dazu zählen etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und bestimmte Chemikalien. Verpacken Sie diese Stoffe sicher, vermischen Sie nichts und bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung. Bei Unsicherheit vorher anrufen: der Recyclinghof gibt Auskunft, wie spezielle Stoffe angeliefert werden müssen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen oft die Sortierung, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Referenzen sowie eine ordentliche Entsorgungsbestätigung (Entsorgungsnachweis).

Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Baustellenabfall und Containern

Wenn Möbel, größere Mengen Bauschutt oder andere sperrige Abfälle anfallen, gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Private Haushalte haben in der Regel Anspruch auf die kommunale Sperrmüllabholung; im Recyclinghof-Profil ist vermerkt, dass Sperrmüll privat zweimal pro Jahr frei abgegeben werden kann. Für weitere Termine oder größere Mengen erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
  • Container/Dumper mieten: Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Größe und Kosten hängen von Art des Abfalls (Bauschutt, Holz, Restmüll) und Volumen ab. Asbesthaltige Materialien benötigen besondere Behandlung und sind kostenintensiver; hier ist eine fachgerechte Entsorgung zwingend.
  • Gebühren: Viele Materialien sind gebührenpflichtig. Genauere Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof Leimbach oder bei Ihrer kommunalen Abfallberatung.

Warum bei komplexen Fällen Profis einsetzen? (Kurz-Check)

Bei komplizierten Abfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, verfügen über die richtige Schutzausrüstung und stellen sicher, dass gefährliche Stoffe nicht in die Umwelt gelangen. Außerdem können sie oft Wertstoffe zurückführen und Entsorgungsnachweise ausstellen. Das spart Zeit, reduziert Risiken und schützt die Umwelt. Holen Sie mehrere Angebote ein, vor allem bei Entrümpelung oder größeren Bauvorhaben.

Lokale Recycling‑Programme und Müllvermeidung

Auch in Kaltenborn können Sie aktiv mitmachen: Trennen Sie Ihren Müll konsequent, geben Sie wiederverwertbare Materialien auf dem Recyclinghof ab und nutzen Sie regionale Angebote wie Kompostierung für Gartenabfälle oder Tauschbörsen für Möbel und Elektronik. Vermeidung ist die effektivste Maßnahme: Reparieren statt wegwerfen, Second‑Hand kaufen, auf unnötige Verpackungen verzichten.

Praktische Tipps zur Vermeidung

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie kleine Defekte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wählen Sie Mehrweg.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Geräte und Kleidung.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine korrekte Entsorgung.