Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kottenborn
Entsorgung Kottenborn Recyclinghof Leimbach Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Sperrmüll Problemabfälle Gebühren Grüngut Altmetall Elektroschrott Beratung Telefon
Entsorgung in Kottenborn – Recyclinghof Leimbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Kottenborn befindet sich in Leimbach. Sie können dort die meisten Haushaltsabfälle und viele Wertstoffe abgeben. Die Anlage heißt Recyclinghof Leimbach. Adresse und Telefon finden Sie hier:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist an Werktagen und samstags geöffnet. Bitte beachten Sie die genauen Zeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Annahme – Top-Materialien
Im Recyclinghof Leimbach werden folgende Wertstoffe angenommen:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Baumischabfall*
- Sperrmüll*
- Asbest*
- Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
- Verwertbares Holz*
- Belastetes Holz*
- Grünabfall gewerblich*
- Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen*
- Künstliche Mineralfasern*
* Gegen Gebühr.
Spezialentsorgung, Sperrmüll und Dienstleistungen
Textilspenden und Wiederverwendung
Bekleidung, Schuhe und andere Textilien landen am besten in der Wiederverwendung. Nutzen Sie örtliche Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder Second‑Hand-Läden. Saubere und intakte Kleidung hat guten Wert und wird oft noch getragen. Beschädigte Textilien können als Putzlappen weiterverwendet oder über textile Recyclingprogramme entsorgt werden.
Gefahrstoffe und Problemabfall
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen (alte Farben, Lacke, Batterien, Altöl, chemische Haushaltsreste) nimmt der Recyclinghof Leimbach an. Verpacken Sie diese Abfälle sicher und folgen Sie den Anlieferhinweisen des Hofes. Größere Mengen oder gewerbliche Gefahrstoffe dürfen in der Regel nur über zugelassene Entsorger abgegeben werden. Im Zweifel vorher telefonisch nachfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich eine vorherige Sortierung: wiederverwendbare Möbel und funktionierende Elektrogeräte getrennt sammeln, Sperrmüll, Baustoffe und schadstoffhaltige Teile separat halten. Professionelle Firmen für Entrümpelung können helfen und oft die Entsorgung koordinieren. Viele Teile sollten zum Recyclinghof oder über dafür vorgesehene Sammlungen entsorgt werden.
Sperrmüll, Container und Bauschutt
Für Sperrmüll gibt es zwei Wege: die kommunale Abfuhr oder die Anlieferung auf den Recyclinghof. Viele Gemeinden bieten feste Abholtermine für Sperrmüll an. Für größere Bauarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers / einer Mulde. Container sind in verschiedenen Größen erhältlich; die Kosten hängen von Volumen, Inhalt (z. B. Baustellenmischabfall oder unbelasteter Bauschutt) und der Dauer ab. Am Recyclinghof gekennzeichnete Abfälle mit * werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vorab nach Preisen, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist
Richtiges Trennen schützt die Umwelt. Wenn Glas, Papier, Metall und Kunststoff sauber getrennt werden, können Rohstoffe wiederverwendet werden. Das spart Energie und reduziert Müllberge. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden und Wasser belasten. Ein falscher Sack kann die Wiederverwertung ganzer Chargen verhindern. Kurz gesagt: gutes Trennen hilft Klima und Tasche – und macht die Abfallentsorgung effizienter.
Lokale Maßnahmen und Vermeidungsstrategien
In unserer Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen, Informationsangebote und Beratungen durch den örtlichen Entsorger. Schauen Sie nach Ankündigungen Ihrer Gemeinde oder fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach. Vermeiden kann jeder: weniger Einwegprodukte kaufen, auf langlebige Qualität achten, reparieren statt wegwerfen und unverpackt einkaufen, wo möglich. Das reduziert Abfall und spart Geld.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einfach beim Recyclinghof Leimbach an (02641/ 975 444) oder informieren Sie sich über die Hinweise des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www.meinawb.de. Kurze Rückfragen ersparen oft lange Wege.