Entsorgungsmöglichkeiten in Pomster
Recyclinghof Leimbach nahe Pomster: Öffnungszeiten, Sperrmüll zweimal jährlich kostenlos, Elektroschrott, Altmetall, Problemabfälle, Beratung, Container, Kompostierung
Allgemeine Informationen zum Recycling für Pomster
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Pomster ist der Recyclinghof in Leimbach. Er nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an und bietet regelmäßige Öffnungszeiten. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe von Sperrmüll, Elektroschrott und weiteren Wertstoffen.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Häufig angenommene Wertstoffe
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll* und Baumischabfall*
- Sperrmüll* (privat 2x im Jahr kostenfrei)
- Verwertbares Holz* und belastetes Holz*
- Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen* und Kühlgeräte
* Diese Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über anfallende Kosten.
Besondere Entsorgungsthemen
Textilspenden und -entsorgung
Gebrauchte Kleidung können Sie sinnvoll weitergeben. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, gemeinnützige Organisationen oder Kirchen. Achten Sie darauf, die Textilien trocken und sauber abzugeben. Nicht tragfähige Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu bestimmten Containern für textile Recyclingstoffe, falls vorhanden.
Umgang mit Gefahrstoffen
Problemabfälle aus Haushalten werden auf dem Recyclinghof in Leimbach in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Spraydosen, alte Medikamente und Batterien. Bringen Sie Gefahrstoffe möglichst in der Originalverpackung. Vermischen Sie keine unterschiedlichen Gefahrstoffe. Geben Sie sehr kleine Mengen nicht in die Restmülltonne. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an und lassen Sie sich beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Rückräume oder ganze Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach professionellen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter bieten Besichtigung, Kostenvoranschlag und umweltgerechte Entsorgung an. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine transparente Gebührenstruktur.
Sperrige Gegenstände und Bauschutt
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Privat haushaltsüblicher Sperrmüll kann in der Regel über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt werden. Beachten Sie: Auf dem Recyclinghof in Leimbach ist die Abgabe von Sperrmüll für private Haushalte zwei Mal jährlich kostenfrei möglich. Für darüber hinausgehende Mengen fallen Gebühren an.
Container und Baustellenabholung
Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Auf dem Recyclinghof werden Bauschutt und Baumischabfälle angenommen. Unbelasteter Bauschutt wird meist getrennt behandelt. Belastete Abfälle, asbesthaltige Stoffe oder künstliche Mineralfasern benötigen gesonderte Entsorgung. Für Container und Transport fallen Gebühren an. Die Höhe richtet sich nach Volumen und Abfallart. Lassen Sie sich vorab ein Angebot geben.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Aluminium aus Altmetall bis zu 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion spart? Glas lässt sich praktisch unbegrenzt ohne Qualitätsverlust recyceln. Kleine Maßnahmen zu Hause haben große Wirkung. Ein gut sortierter Recyclinghof spart Ressourcen und Energie. Nutzen Sie die Angebote in Leimbach, um Abfälle fachgerecht zu trennen und wiederzuverwenden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Reparaturcafés, Kompostförderprogramme und lokale Sammelaktionen. Viele Kommunen unterstützen die Kompostierung organischer Abfälle im eigenen Garten. So reduzieren Sie Restmüll und schaffen Nährstoffkreisläufe.
Praktische Tipps zur Vermeidung
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Reparaturcafés und Werkstätten.
- Spenden Sie noch brauchbare Möbel und Kleidung.
- Trennen Sie Abfälle schon zu Hause. Saubere Wertstoffe erzielen bessere Verwertungsquoten.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle privat, wenn möglich.
Bei Fragen zum Abladen bestimmter Abfallarten oder zu Gebühren wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Leimbach unter der oben genannten Telefonnummer. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle richtig und kosteneffizient entsorgt werden.