Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Harscheid
Entsorgung Harscheid Recyclinghof Leimbach Öffnungszeiten Annahme Sperrmüll Problemabfälle Elektroschrott Bauschutt Grüngut Gebühren Kontakt Beratung Informationen
Allgemeine Informationen
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Harscheid ist der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb **Recyclinghof Leimbach**. Die Anlage liegt in **An der B257, 53518 Leimbach**.
**Telefon:** 02641/ 975 444
**Webseite (Info):** www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Im Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten Stoffe sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Baumischabfall*
- Sperrmüll*
- Asbest*
- Verwertbares Holz*
- Belastetes Holz*
- Grünabfall gewerblich*
- Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen*
- Künstliche Mineralfasern*
* Diese Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie die Preise direkt beim Recyclinghof an.
Spezielle Entsorgung
Textilien sind oft noch brauchbar. Spenden Sie tragbare Kleidung. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer. Geben Sie größere Mengen an Second-Hand-Läden oder karitative Einrichtungen. Verpacken Sie Textilien sauber und trocken.
Gefährliche Abfälle sind getrennt zu entsorgen. Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen an. Dazu zählen Batterien, Lacke, Farben und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe in geeigneter Verpackung zum Hof. Zerbrochene Behälter sichern Sie in stabilen Kartons.
Für große Fälle eignet sich ein professioneller Entrümpler. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich eine schriftliche Kostenschätzung geben. Lassen Sie sich auch eine Entsorgungsbestätigung aushändigen.
Sperrige Gegenstände und Baurestmengen
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung. Alternativ bringt der Recyclinghof Sperrmüll an. Privatpersonen können Sperrmüll zweimal im Jahr kostenfrei abgeben. Beachten Sie die Mengenbegrenzung.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten ist oft ein Container nötig. Container werden von regionalen Anbietern gestellt. Wählen Sie den passenden Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Viele der in Leimbach gelisteten Stoffe sind gebührenpflichtig. Holen Sie vorher mehrere Angebote ein.
Bauschutt unbelastet und Baumischabfall werden angenommen. Rechnen Sie mit Entgelt für diese Leistungen. Asbesthaltige Materialien unterliegen besonderen Regeln. Beauftragen Sie hierfür spezialisierte Firmen.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert CO2-Emissionen. Es verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Falsch entsorgte Abfälle gefährden Mensch und Umwelt.
Gut getrennte Abfälle können wiederverwertet werden. Das schont natürliche Ressourcen. Das spart langfristig Geld für die Gesellschaft. Jeder Beitrag hilft. Kleine Verhaltensänderungen wirken zusammen stark.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung. Es gibt örtliche Tausch- und Reparaturaktionen. Mancherorts finden Reparaturcafés statt. Solche Angebote verlängern die Lebenszeit von Produkten. Sie verringern Müllmengen.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Benutzen Sie Mehrwegbecher und -taschen. Planen Sie Einkäufe besser. Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle.
Kompostieren reduziert Grünabfall. Naturgerechte Kompostierung bringt Nährstoffe zurück in den Garten. Das senkt die Menge an zu entsorgendem Biomüll.
Praktische Hinweise für Harscheid
- Bringen Sie Abfälle sauber und sortiert zum Recyclinghof.
- Informieren Sie sich vor Anlieferung über Gebühren für bestimmte Abfälle.
- Nutzen Sie die zweimal kostenfreie Sperrmüllabgabe für private Haushalte.
- Bei großen Räumungen prüfen Sie Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
- Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an den Recyclinghof Leimbach unter der genannten Telefonnummer.
Für aktuelle Informationen und Gebühren fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof Leimbach nach. So vermeiden Sie Wartezeiten und unnötige Fahrten.