Entsorgung in Hohenleimbach

Recyclinghof Leimbach Hohenleimbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Container, Kontakt, Anlieferung, Beratung, Termine

Hohenleimbach

Wo finde ich die nächstgelegene Entsorgungsstelle von Hohenleimbach?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Leimbach. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach

Telefon: 02641/ 975 444

Webseite: www.meinawb.de (nur als Hinweis)

Wann hat der Recyclinghof Leimbach geöffnet?

Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Diese sind:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle in haushaltsüblicher Menge
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll*
  • Baumischabfall*
  • Sperrmüll*
  • Asbest*
  • Verwertbares Holz*
  • Belastetes Holz*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • KFZ-Reifen*
  • Künstliche Mineralfasern*

Einige Einträge sind mit * markiert. Diese werden gegen Gebühr angenommen.

Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?

Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Kleiderkammern. Viele soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Sortieren Sie vorher nach tragbar und nicht tragbar. Nasse oder stark verschmutzte Ware gehört nicht in Spendencontainer. Gut erhaltene Stücke verlängern den Nutzen. So sparen Sie Ressourcen.

Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?

Problemabfälle in haushaltsüblicher Menge nimmt der Recyclinghof an. Dazu gehören Farben, Lacke, Batterien und ähnliche Stoffe. Geben Sie diese Abfälle nicht in den Restmüll. Größere Mengen müssen gesondert angemeldet werden. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach. Verpacken Sie die Stoffe sicher für den Transport.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für große Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen gibt es private Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen bieten Besichtigung und Festpreis an. Vergleichen Sie mehrere Anbieter. Kleinere Mengen können oft selbst zum Recyclinghof gebracht werden.

Was gilt bei Sperrmüll und großen Gegenständen?

Privater Sperrmüll kann zweimal im Jahr kostenlos beim Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Abholterminen und Regeln. Alternativ nehmen Entrümpelungsfirmen die Abholung gegen Gebühr vor.

Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bauvorhaben?

Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container mieten. Verschiedene Größen sind möglich. Achten Sie auf die Art des Materials. Reiner Bauschutt ist oft günstiger als gemischter Abfall. Einige Materialarten wie asbesthaltige Stoffe brauchen spezielle Behälter und Entsorgung. Klären Sie die Kosten im Vorfeld mit dem Anbieter.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Viele Annahmen sind kostenfrei. Andere sind kostenpflichtig. Items mit * sind gegen Gebühr. Beispiele sind Baumischabfall, Sperrmüll, Asbest, Reifen und belastetes Holz. Fragen Sie bei der Anlieferung nach der genauen Preisgestaltung. Der Hof kann Auskunft am Telefon geben.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Trennen schützt die Umwelt. Wertstoffe können wiederverwendet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsche Entsorgung führt zu Verschmutzung. Gefährliche Stoffe bedrohen Boden und Grundwasser. Saubere Trennung macht die Verarbeitung einfacher. Jeder Beitrag zählt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?

In der Region gibt es Sammelangebote und Informationsaktionen. Gemeinden organisieren Sammeltermine für Grünschnitt und Problemabfälle. Es gibt Aktionen zur Papier- und Glasentsorgung. Achten Sie auf Hinweise im Rathaus oder in der örtlichen Presse. Viele Initiativen fördern Wiederverwendung.

Wie kann ich Müll vermeiden und Ressourcen schonen?

Vermeiden ist besser als entsorgen. Kaufen Sie weniger Wegwerfprodukte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. Verschenken oder tauschen Sie brauchbare Gegenstände. So sparen Sie Geld und Umwelt.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an. Die Nummer ist 02641/ 975 444. Fragen Sie nach Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen. Bei Unklarheiten hilft auch die Gemeindeverwaltung von Hohenleimbach.