Recyclingmöglichkeiten in Oberdürenbach

Recyclinghof Niederzissen für Oberdürenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt. Entrümpelung Kompostieren Recyclingtipps

Oberdürenbach

Allgemeine Informationen für Oberdürenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner aus Oberdürenbach befindet sich in Niederzissen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Sie erreichen den Hof zu folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Die wichtigsten Abgabemöglichkeiten sind:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle in haushaltsüblicher Menge
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll, Baumischabfall, Sperrmüll (gegen Gebühr)
  • Sonderstoffe wie Asbest, belastetes Holz, künstliche Mineralfasern (gegen Gebühr)

Hinweis: Positionen, die mit einem Sternchen markiert sind, werden gegen Gebühr angenommen. Für genaue Preise und ggf. notwendige Voranmeldungen kontaktieren Sie bitte den Betrieb telefonisch.

Sonderabfälle und Textilien

Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie am besten an gemeinnützige Organisationen, Second‑Hand‑Läden oder an öffentlich aufgestellte Altkleidercontainer. Diese Optionen verlängern den Nutzungszyklus Ihrer Kleidung und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle (Problemabfälle) wie Lacke, Farben, Altöl, Batterien oder kleine Mengen an Chemikalien werden am Recyclinghof in haushaltsüblicher Menge angenommen. Stellen Sie Problemstoffe getrennt und in originalen, dicht verschlossenen Gebinden bereit. Vermischen Sie nie verschiedene gefährliche Stoffe.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Für umfangreiche Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie die Stichworte Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei Ihrer Suche, um spezialisierte Anbieter in der Region zu finden. Solche Unternehmen übernehmen die Sortierung der Materialien, den Transport sperriger Gegenstände zum Recyclinghof und die fachgerechte Entsorgung von Problemabfällen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es zwei wichtige Wege:

  • Die kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten. Privatpersonen in der Regel erhalten zweimal jährlich eine kostenfreie Abholung von Sperrmüll (laut Angebot am Recyclinghof: Sperrmüll privat 2x im Jahr frei).
  • Direkte Anlieferung am Recyclinghof: Sperrmüll und Baumischabfälle nimmt der Hof ebenfalls entgegen; beachten Sie jedoch die Gebührenpflichigkeit bestimmter Fraktionen.

Für größere Bauvorhaben lohnt sich das Mieten eines Containers. Containergrößen und -preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Fragen Sie bei örtlichen Entsorgern oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach Angeboten und Genehmigungen für die Aufstellung.

Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Niederzissen

Der Recyclinghof in Niederzissen trennt und verwertet ankommende Stoffe vor Ort. Tragen Sie dazu bei, indem Sie vorab sortieren: Metall getrennt von Holz, Papier separat, Glas nach Behälter- und Hohlglas. Elektrogeräte geben Sie komplett und möglichst frei von losem Zubehör ab. Kühlgeräte werden fachgerecht entnommen und die Kühllagerstoffe umweltgerecht entsorgt.

Bei Grünabfall für private Haushalte nutzen Sie die dafür vorgesehenen Bereiche. Gewerblicher Grünabfall wird separat behandelt und ist gebührenpflichtig. Für Problemabfälle gelten Mengenbegrenzungen für private Abgeber; größere Mengen müssen angemeldet oder über gewerbliche Entsorger entsorgt werden.

Der Service unterstützt Sie bei Fragen zu Annahmebedingungen und Gebühren. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der Webseite des Abfallzweckverbands (www.meinawb.de).

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

In unserer Region engagieren sich Kommunen und Vereine für Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Möglichkeiten für Sie:

  • Reparatur und Teilen: Nutzen Sie lokale Repair‑Cafés oder Tauschbörsen, bevor Sie Dinge entsorgen.
  • Kompostieren: Gartenabfälle können Sie teilweise selbst kompostieren und so Nährstoffe im Kreislauf halten.
  • Verpackungsvermeidung: Kaufen Sie unverpackt oder in größeren Gebinden, um Verpackungsabfall zu reduzieren.
  • Kleiderspenden: Geben Sie gut erhaltene Kleidung an soziale Einrichtungen oder geben Sie sie in Second‑Hand‑Kanäle.

Mit einfachen Verhaltensänderungen reduzieren Sie Müll und entlasten die Entsorgungskosten. Informieren Sie sich außerdem über lokale Aktionen wie Sammeltermine für Problemabfälle, Tauschflohmärkte oder Veranstaltungen zur Abfallvermeidung.

Praktische Tipps für Ihren Besuch

  • Planen Sie Ihren Besuch innerhalb der Öffnungszeiten, besonders samstags kommt es zu Spitzenzeiten.
  • Packen Sie Abfälle soweit möglich sortiert ein, das spart Zeit vor Ort.
  • Bei unsicherer Zuordnung rufen Sie vorab an: Telefon 02641/ 975 444.
  • Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle (mit *) gebührenpflichtig sind. Erfragen Sie Preise vorab.

Wenn Sie diese Hinweise beachten, läuft die Entsorgung für Sie schnell, sauber und regelkonform. Für Fragen zu speziellen Abfallmengen oder zur Organisation einer Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung helfen lokale Dienstleister und der Recyclinghof Niederzissen weiter.