Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Galenberg
Recyclinghof Niederzissen für Galenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Kontaktdaten, Gebühreninformationen, Entsorgungstipps, Wiederverwendungstipps lokal.
Allgemeine Informationen
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Galenberg ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Niederzissen in Niederzissen. Hier können viele Wertstoffe und Abfälle aus privaten Haushalten umweltgerecht abgegeben werden.
Adresse:
Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite (Info): www.meinawb.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt unter anderem die folgenden Materialien an:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll (gegen Gebühr möglich)
- Sperrmüll (z. T. gegen Gebühr, privat 2x/Jahr frei)
Hinweis: Gegen Gebühr werden verschiedene Sonderabfälle wie Asbest, Bauschutt, belastetes Holz, KFZ‑Reifen und andere angenommen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach.
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Nutzen Sie Altkleidercontainer, lokale Kleiderkammern oder Second‑Hand‑Läden in der Region. Viele Gemeinden und gemeinnützige Organisationen sammeln regelmäßig Textilien – das schont Ressourcen und hilft Menschen in Not.
Gefahrstoffe (Problemabfälle): Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (Farben, Lacke, Batterien, Leuchtstoffröhren, kleine Mengen Öl usw.) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anfällen ist eine fachgerechte Entsorgung durch spezialisierte Anbieter notwendig. Bringen Sie solche Abfälle nach Möglichkeit in der Originalverpackung oder gekennzeichnet.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es in der Region zahlreiche Dienstleister. Diese Anbieter können Abtransport, fachgerechte Trennung und – falls nötig – die Entsorgung von Sonderabfällen übernehmen. Für kleinere Mengen lohnt sich oft die direkte Anlieferung zum Recyclinghof; bei großen Mengen empfiehlt sich eine professionelle Entrümpelung.
Grobe Regeln für Sperrmüll, Bau und Großmengen
Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. In vielen Fällen ist für Privatpersonen eine gewisse Anzahl von Sperrmüllabholungen pro Jahr kostenfrei oder vergünstigt – beim Recyclinghof Niederzissen ist z. B. angegeben, dass Sperrmüll privat zweimal jährlich frei möglich ist. Genaues zur Abholung erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof.
Container / Mulden für Bauprojekte: Für Renovierungen und Bauarbeiten können Sie Container (Baumülltonnen, Mulden) mieten. Anbieter in der Region liefern Container und entsorgen anschließend fachgerecht. Achten Sie darauf, ob der Bauschutt unbelastet ist oder belastete Materialien enthalten sind – belastete Stoffe müssen gesondert behandelt und sind zumeist kostenpflichtig.
Kosten: Viele spezielle Abfälle (z. B. Asbest, belastetes Holz, Bauschutt, KFZ‑Reifen) werden gegen Gebühr angenommen. Konkrete Preise variieren je nach Menge und Material – die beste Auskunft erhalten Sie direkt telefonisch unter 02641/ 975 444 oder vor Ort.
Zufälliger Tipp: Ausmisten leicht gemacht
Ein Nachbar aus Galenberg erzählte, wie er beim Frühjahrsputz eine Kiste mit intakten Werkzeugen fand. Statt alles wegzuwerfen, brachte er die gut erhaltenen Teile zum Wertstoffhof und spendete den Rest an eine örtliche Werkstatt. Ergebnis: Mehr Platz, gutes Gefühl und andere haben etwas davon.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, spenden/verkaufen, entsorgen. So geht Ausmisten schneller.
- Verkaufsplattformen oder Tauschgruppen in der Region eignen sich gut für Möbel, die noch in Ordnung sind.
- Kleinteile wie Elektrokabel und Elektrogeräte zum Wertstoffhof; Batterien getrennt sammeln.
- Nutzen Sie Repair‑Cafés oder lokale Reparaturangebote, bevor Sie etwas wegwerfen.
Recycling‑Programme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Müllvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, Nachbarschaftsgruppen für Wiederverwendung und städtische Kompostprogramme. Solche Angebote sind ideal, um Abfall von vornherein zu vermeiden.
Vorbeugende Strategien: Kaufen Sie bewusst mit weniger Verpackung, bevorzugen Sie Produkte mit Recyclingfähigkeit und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie sofort zu ersetzen. Haushaltskompost für organische Abfälle reduziert Grünabfall und liefert nützlichen Kompost für den Garten.
Kontakt und letzter Hinweis
Für genaue Informationen zu Gebühren, Annahmebedingungen und besonderen Abfallarten rufen Sie bitte an: 02641/ 975 444 oder informieren Sie sich über die Website: www.meinawb.de. Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, bringt ein kurzer Anruf oft schnelle Klarheit.
Unser Rat: Planen Sie größere Entsorgungsaktionen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung, größere Renovierungsabfälle) im Voraus – das spart Zeit und Geld und schützt die Umwelt.