Entsorgungsmöglichkeiten in Grafschaft
Entsorgung Grafschaft: Recyclinghof Remagen Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Elektroschrott, Problemabfälle, Gebühren, Tipps, Grünabfall, Altholz, Bauschutt, Textilspenden
Entsorgung in Grafschaft – wichtige Informationen für Haushalte
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Grafschaft befindet sich in Remagen. Die Anlage heißt Recyclinghof Remagen und liegt in der Ringofenstraße, 53424 Remagen. Telefonisch erreichen Sie die Einrichtung unter 02641/ 975 444. Die Öffnungszeiten sind weiter unten aufgeführt. Brauchen Sie Rat, welcher Abfall wohin gehört? Oder wissen Sie nicht, wie Sie Sperrmüll oder Elektrogeräte sauber abgeben? Lesen Sie weiter – hier finden Sie klare, praktische Hinweise.
Standort und Öffnungszeiten
Recyclinghof RemagenRingofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de (Hinweis: keine Verlinkung)
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top-Materialien, die angenommen werden
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Im Recyclinghof Remagen werden unter anderem folgende Materialien angenommen (Top 10):
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat) — gegen Gebühr
- Bauschutt unbelastet — gegen Gebühr
Sonderentsorgung
Was tun mit Textilien, gefährlichen Stoffen oder alten Möbeln?
Textilspenden: Nicht alle Kleidungsstücke gehören in den Restmüll. Viele Einrichtungen vor Ort oder gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Nutzen Sie Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder lokale Sammelaktionen. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien — und tun Gutes für die Nachbarschaft.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Batterien, Leuchtstoffröhren und andere Problemabfälle können gesundheitsschädlich sein. Der Recyclinghof Remagen nimmt haushaltsübliche Mengen von Problemabfällen an. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in ihrer Originalverpackung und getrennt von anderen Materialien. Bei Unsicherheit fragen Sie vor Ort das Personal oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region gibt es zahlreiche Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Sie unterstützen beim Sortieren, Abtransport und der umweltgerechten Entsorgung großer Mengen.
Sperrmüll, Bauabfälle & Container
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt richtig?
Kommunale Abholungen: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, ob Grafschaft Sperrmüllabholungen anbietet oder ob Termine zur Abholung vereinbart werden müssen. Viele Kommunen führen regelmäßige Sperrmüllsammlungen durch oder geben Termine bekannt, an denen größere Gegenstände abgeholt werden.
Container und Mulden: Für größere Renovierungsprojekte empfiehlt sich die Miete eines Containers oder einer Mulde. Achten Sie darauf, zwischen unbelastetem Bauschutt und belasteten Materialien zu unterscheiden; unbelasteter Bauschutt wird häufig gegen Gebühr angenommen, belastete Materialien benötigen besondere Entsorgung und können höhere Kosten verursachen. Am Recyclinghof Remagen sind bestimmte Materialien wie verwertbares Altholz und unbelasteter Bauschutt ebenfalls gegen Gebühr möglich.
Detailbeschreibung der Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Remagen
Welche Angebote finden Sie konkret auf dem Platz?
Der Recyclinghof in Remagen ist für private Anlieferungen ausgelegt. Vor Ort gibt es getrennte Bereiche für Metall, Elektroschrott, Glas, Papier und verwertbare Hölzer. Kühlgeräte und andere Haushaltsgroßgeräte werden gesondert angenommen; oft werden alte Geräte vor der Abgabe entleert und grob zerlegt, damit verwertbare Teile getrennt werden können. Problemabfälle werden an einer Sammelstelle entgegengenommen und gesondert gelagert. Für manche Materialien fällt eine Gebühr an — erkennen können Sie das an Hinweisen vor Ort oder durch Nachfrage beim Personal. Das Personal unterstützt beim Einweisen und gibt Hinweise zur richtigen Trennung, damit möglichst viel recycelt werden kann.
Haben Sie ein größeres Projekt? Planen Sie die Anfahrt so, dass Laderaum und Hilfsmittel vorhanden sind, und vermeiden Sie Stoßzeiten am Samstagvormittag.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Was können Sie lokal tun, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen?
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, Tauschen und Spenden verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
- Vermeiden: Bewusst einkaufen, auf Verpackungen achten und Mehrweg verwenden.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle im eigenen Komposter reduzieren Biomüllmengen.
- Teilnahme an lokalen Aktionen: Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés unterstützen die Wiederverwendung.
- Richtige Sortierung: Getrennte Sammlung erhöht die Recyclingquote und senkt Entsorgungskosten.
Abschließende Hinweise
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Remagen an unter 02641/ 975 444 oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Grafschaft über kommunale Angebote wie Sperrmüllabfuhr oder Containerdienst. Mit gutem Sortieren und gezielter Vermeidung kann jede und jeder einen Beitrag zu saubereren Straßen und geringeren Entsorgungskosten leisten.