Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Nürburg

Recyclinghof Leimbach bei Nürburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen & Problemabfällen, Gebühren, Kontakt. Sperrmüll Entrümpelung Tipps

Nürburg

Entsorgung in Nürburg – Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Nürburg befindet sich in Leimbach:

Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Nutzen Sie diesen Recyclinghof für zahlreiche Wertstoffe und Abfälle. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Annahme: Wichtigste Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Besonders relevant für Haushalte in Nürburg sind:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Restmüll* / Baumischabfall* / Sperrmüll*
  • Asbest* / Verwertbares Holz* / Belastetes Holz*
  • Grünabfall gewerblich* / Bauschutt unbelastet*
  • KFZ-Reifen* / Künstliche Mineralfasern*

* Items mit Stern werden gegen Gebühr angenommen. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Mengengrenzen und Gebühren.

Spezialentsorgung & Entsorgungsdienstleister

Für spezielle Fälle wie Textilien, Problemabfälle oder komplette Haushaltsauflösungen gilt: Informieren, trennen und richtig abgeben. Das schützt Umwelt und Portemonnaie.

Textilspenden und Kleidung: Spenden Sie tragfähige Kleidung über Kleidercontainer, caritative Einrichtungen oder geben Sie gut erhaltene Stücke bei Second-Hand-Läden ab. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Altkleidersammlung, sondern kann teilweise über den Recyclinghof oder spezielle Sammlungen entsorgt werden. Nutzen Sie Tauschbörsen oder Give-away-Gruppen in der Region, um noch brauchbare Textilien weiterzugeben.

Gefährliche Abfälle (Problemabfälle): Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (wie Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien) werden am Recyclinghof angenommen. Behandeln Sie diese Stoffe nicht unsachgemäß: Bewahren Sie Behälter dicht verschlossen auf, mischen Sie keine Stoffe und übergeben Sie sie dem geschulten Personal vor Ort. Für größere Mengen oder gewerbliche Problemabfälle kontaktieren Sie bitte die Entsorgungsbehörde oder spezialisierte Dienstleister.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder kompletten Haushaltsauflösungen helfen regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen, um Möbel, Elektrogeräte und Sperrmüll fachgerecht zu verwerten oder zu entsorgen. Seriöse Firmen bieten Vor-Ort-Besichtigungen an und trennen verwertbare Gegenstände zur Weiterverwendung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für große Möbelstücke und Baumaterialien stehen verschiedene Optionen bereit:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Private Haushalte können Sperrmüll in vielen Kommunen kostenlos in begrenztem Umfang (z. B. 2x im Jahr) anmelden — prüfen Sie die örtlichen Regelungen, da der Recyclinghof Sperrmüll privat 2x im Jahr kostenlos akzeptiert.
  • Container/Dumpster: Für Bau- und Großprojekte mieten Sie Container in verschiedenen Größen. Container werden in der Regel nach Größe und Art des Materials abgerechnet; für Bauschutt, belastetes Material oder Sonderabfälle gelten gesonderte Gebühren.
  • Gebührenhinweis: Viele Dienstleistungen und bestimmte Abfälle sind kostenpflichtig (gekennzeichnet mit *). Gebühren hängen von Gewicht, Volumen und Schadstoffgehalt ab. Informieren Sie sich vorab telefonisch unter 02641/ 975 444 oder auf www.meinawb.de.

Praktische Tipps: Ausmisten, Recyceln, Verschenken

Weniger Ballast schafft Platz und senkt Kosten. Hier ein paar schnelle, umsetzbare Empfehlungen:

  • Kategorisieren Sie: Beginnen Sie pro Raum und sortieren Sie in Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
  • Spenden statt wegwerfen: Gut erhaltene Möbel und Kleidung verschenken oder an gemeinnützige Stellen abgeben.
  • Verkaufen Sie Wertvolles: Plattformen für Second-Hand-Verkauf bringen oft mehr Geld als die Entsorgung.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Planen Sie Termine: Nutzen Sie die Sperrmüllabholung oder die Öffnungszeiten des Recyclinghofs strategisch, um Anfahrten zu bündeln.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events fördern Wiederverwendung. Schulen, Vereine und Nachbarschaftsgruppen organisieren regelmäßig Sammelaktionen und Informationsangebote. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Mehrwegverpackungen bevorzugen und Großpackungen wählen.

Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder speziellen Annahmen klären Sie am besten telefonisch unter 02641/ 975 444 oder über die Website www.meinawb.de. Bringen Sie wenn möglich eine kurze Liste der zu entsorgenden Materialien mit — das Beschleunigt den Ablauf und hilft dem Personal, Sie korrekt zuzuweisen.

Handeln Sie jetzt: Trennen Sie Wertstoffe, spenden Sie Gebrauchtwaren und organisieren Sie Entrümpelungen frühzeitig. So schützen wir gemeinsam die Umwelt und halten Nürburg sauber.