Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Reifferscheid
Entsorgung in Reifferscheid beim Recyclinghof Leimbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebühren, und Textilien
Entsorgung in Reifferscheid – schnell, sicher, vor Ort
Für die Bewohner von Reifferscheid ist der nächstgelegene Recyclinghof in Leimbach die erste Anlaufstelle für größere Mengen an Abfall und Wertstoffen. Der Recyclinghof Leimbach nimmt viele Stoffe an, die nicht in die Haushaltsmülltonne gehören. Es lohnt sich, vor Anfahrt zu prüfen, welche Materialien angenommen werden und welche Gebühren anfallen.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Leimbach nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Für einen schnellen Überblick hier die wichtigsten zehn Stoffgruppen:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Sperrmüll*
* Gegen Gebühr. Bitte beachten Sie, dass für manche Abfälle Entgelte erhoben werden.
Sonderentsorgung – Textilien, Problemstoffe und Entrümpelungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten, wenn möglich, gespendet oder über Kleidercontainer weitergegeben werden. In vielen Orten stehen Container von gemeinnützigen Organisationen oder Annahmestellen, die Kleidung sichten und für einen zweiten Nutzen vorbereiten. Ist Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt, gehört sie nicht in die Spendencontainer – erkundigen Sie sich im Zweifel bei der Annahmestelle.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen (z. B. Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wer unsicher ist, wie ein Stoff zu entsorgen ist, bringt ihn nicht in die Restmülltonne und lagert ihn nicht offen zu Hause. Solche Abfälle können gefährlich sein und gehören an eine dafür vorgesehene Sammelstelle.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, Fachfirmen zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Professionelle Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung – das spart Zeit und sorgt für Rechtssicherheit, gerade bei Sperrmüll, Sondermüll oder wenn Dokumente vernichtet werden müssen.
Grobe Entrümpelung, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Städtische Sperrmüllabfuhren: Private Haushalte in der Region haben die Möglichkeit, Sperrmüll zweimal im Jahr kostenfrei über eine kommunale Abfuhr entsorgen zu lassen. Nutzen Sie diese Termine für Möbel, Matratzen oder größere Haushaltsgegenstände, die noch in einem Stück transportiert werden können.
Container / Mulden: Für größere Renovierungs- oder Bauarbeiten ist das Mieten eines Containers oft die beste Lösung. Auf dem Recyclinghof werden verschiedene Bau- und Abbruchstoffe angenommen; unbelasteter Bauschutt und Baumischabfall können ebenfalls angeliefert werden. Beachten Sie, dass für viele Bauabfälle Gebühren anfallen und manche Stoffe, etwa asbesthaltige Materialien, gesondert und fachgerecht entsorgt werden müssen.
Kostenhinweis: Konkrete Preise variieren je nach Menge und Art des Abfalls. Auf dem Hof in Leimbach sind mehrere Kategorien mit Sternchen als gebührenpflichtig gekennzeichnet. Erkundigen Sie sich telefonisch oder vor Ort nach den aktuellen Entgelten.
Arbeiten mit Profis – warum das sinnvoll ist
Bei komplexen Situationen, großen Mengen oder gemischten Abfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen. Sie bieten Erfahrung, richtige Sortierung und sichere Entsorgung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und verhindert, dass problematische Stoffe falsch behandelt werden. Kurz und knapp: Fachleute sparen Zeit und Nerven. Sie sorgen außerdem dafür, dass möglichst viel Material wiederverwertet wird.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Vorbeugen ist besser als entsorgen. Viele Gemeinden fördern Projekte zur Abfallvermeidung: Kleidertausch, Repair-Cafés und Second-Hand-Angebote helfen, Dinge länger zu nutzen. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie statt wegzuwerfen, wenn möglich. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle – das reduziert den Grünabfall und liefert wertvollen Humus für den Garten.
Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Aktionen und Abfuhrtermine. So sparen Sie Kosten, schützen die Umwelt und halten Reifferscheid sauber. Bei Fragen zum richtigen Umgang mit Abfällen ist der Recyclinghof Leimbach Ihr erster Ansprechpartner.