Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schuld
Entsorgung in Schuld: Recyclinghof Leimbach mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll; Kontakt: Telefonnummer 02641/975444
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Schuld
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schuld befindet sich in Leimbach. Bitte nutzen Sie folgende Angaben, um Abfälle korrekt und sicher zu entsorgen:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Leimbach ist zu folgenden Zeiten geöffnet. Planen Sie Anfahrt und Entsorgung so, dass Wartezeiten minimiert werden:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wertstoffe und Abfälle — was angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie die Stoffe wenn möglich sortiert und verpackt, um eine schnelle Annahme zu ermöglichen. Besonders häufig abgegebene Materialien sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Baumischabfall*
- Sperrmüll*
- Asbest*
- Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
- Verwertbares Holz*
- Belastetes Holz*
- Grünabfall gewerblich*
- Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen*
- Künstliche Mineralfasern*
* Gegen Gebühr. Fragen Sie am Hof oder telefonisch nach aktuellen Preisen und Abgabebedingungen.
Spezialentsorgung
Textilien spenden und recyceln
Vermeiden Sie Müll: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung. Nutzen Sie Textilcontainer, gemeinnützige Second‑Hand‑Läden oder soziale Einrichtungen wie Kleiderkammern. Reinigen und verpacken Sie Kleidung vor der Abgabe. Bei stark verschlissenen Textilien prüfen Sie bitte Textile‑Sammelstellen für Recycling, damit die Stoffe fachgerecht weiterverarbeitet werden.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altbatterien in haushaltsüblicher Menge) werden auf dem Recyclinghof als Problemabfall angenommen. Bringen Sie chemische Stoffe in der Originalverpackung und vermischen Sie nichts. Bei größeren Mengen oder unsicheren Stoffen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder beauftragen Sie zertifizierte Fachfirmen, damit Gefahrstoffe sicher geborgen und entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfangreiche Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen wir, professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beauftragen. Sie übernehmen Sortierung, Transport und gegebenenfalls Verwertung und sparen Ihnen Zeit und Mühe. Holen Sie mehrere Angebote ein und bestehen Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsnachweisführung.
Sperrige Güter & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder geben Termine vor. Zusätzlich können Sie Sperrmüll zweimal pro Jahr kostenlos direkt am Recyclinghof abgeben (siehe Hinweis: Sperrmüll privat 2x im Jahr frei). Kontaktieren Sie das Rathaus oder den Recyclinghof, um Abholtermine und Vorgehen abzustimmen.
Container- und Kippoptionen
Für Bau- und Abbrucharbeiten lassen sich Container (Bau-, Misch-, Holz-, Bauschutt-Container) von regionalen Anbietern bestellen. Container werden nach Volumen und Materialart berechnet. Viele der auf dem Hof gekennzeichneten Stoffe wie Bauschutt unbelastet oder belastetes Holz werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Preisen und notwendigen Begleitpapieren.
Warum Profis hinzuziehen — wichtiger Hinweis
Bei komplexen oder gefährlichen Abfällen sollten Sie nicht improvisieren. Arbeiten Sie mit professionellen Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen zusammen: Sie stellen sicher, dass Materialien sachgerecht getrennt, transportiert und verwertet werden. Professionelle Dienstleister bieten außerdem Nachweise und Zertifikate, die bei größeren Mengen oder bei Asbest und kontaminiertem Material gesetzlich verlangt werden. Vertrauen Sie auf Fachbetriebe, um Risiken zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen und einfache Strategien, um Abfall zu vermeiden und Rohstoffe zu schützen. Tauschen, reparieren und wiederverwenden Sie Gegenstände. Besuchen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair‑Cafés in der Region. Trennen Sie Abfälle konsequent: gut sortierte Stoffe erhöhen den Wertstofffluss und senken Entsorgungskosten. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und kompostieren Sie organische Abfälle privat, wenn möglich.
Weitere Hinweise
Für genaue Gebühren, Sonderfälle (z. B. Asbest) oder bei großen Mengen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Leimbach an: 02641/ 975 444. Planen Sie die Anlieferung so, dass Fahrzeuge und Helfer sicher agieren können. Helfen Sie mit: Trennen Sie, bringen Sie nur erlaubte Stoffe und beachten Sie die Hinweise vor Ort — so bleibt Schuld sauber und nachhaltig.