Entsorgung in Niederdürenbach
Recyclinghof Niederzissen für Niederdürenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Grünabfall, Problemabfällen, Sperrmüll, Altglas, Altmetall, Gebührenhinweise, Entrümpelung.
Recyclinghof Niederzissen (nächste Einrichtung für Niederdürenbach)
Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Niederdürenbach ist der Recyclinghof in Niederzissen. Er ist gut erreichbar und nimmt eine Vielzahl von Stoffen aus privaten Haushalten an. Bitte nutzen Sie die Öffnungszeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl, Top 10)
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Sperrmüll*
* Einige dieser Stoffe können gebührenpflichtig sein. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Entgelte.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie idealerweise an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Sammelcontainer für Kleiderspenden. So gelangen tragbare Stücke schnell in soziale Kreisläufe. Für beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gibt es getrennte Sammlungen, die der stofflichen Verwertung zugeführt werden.
Gefahrstoffe: Haushaltsübliche Problemabfälle (zum Beispiel Lacke, Lösungsmittel, Akkus, Energiesparlampen) nimmt der Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen an. Bringen Sie diese Stoffe nicht in die Restmülltonne. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte einen Fachbetrieb – unsachgemäße Lagerung oder Entsorgung gefährdet Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise, eine ordnungsgemäße Entsorgungsdokumentation und ob verwertbare Materialien getrennt weitergegeben werden. Nutzen Sie im Angebot die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung, um passende Anbieter zu finden.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüll-Abholung: Für private Haushalte ist Sperrmüll in vielen Gemeinden regulär gesammelt oder gegen Anmeldung abholbar. Beachten Sie, dass im Recyclinghof Niederzissen privat angelieferter Sperrmüll zweimal im Jahr kostenfrei angenommen werden kann (bitte vorher informieren).
Container- und Muldenservice: Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt verschiedene Größen (klein 3–5 m³ bis groß 10–15 m³). Preisangaben variieren je nach Anbieter, Inhalt und Anfahrtsweg; als grobe Orientierung können Kosten für kleine Container ab etwa 150–250 Euro liegen, für größere Container mehrere hundert Euro. Klären Sie unbedingt, welche Abfälle zulässig sind (getrennter Bauschutt, belasteter Abfall, Holz).
Kosteneinstufung: Manche Anlieferungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig (z. B. Baumischabfall, asbesthaltige Materialien, belastete Hölzer, bestimmte Sperrmüllarten). Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach oder informieren Sie sich vorab auf der Kreis- bzw. Betriebsseite.
Warum professionelle Partner wichtig sind
Bei komplexen Fällen – etwa Altlasten, große Mengen problematischer Abfälle oder Sanierungen mit Schadstoffen – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen ratsam. Diese Firmen verfügen über die nötigen Genehmigungen, Transportlösungen und Verwertungswege. Sie schützen so Ihre Gesundheit, vermeiden Bußgelder und stellen sicher, dass Materialkreisläufe bestmöglich geschlossen werden.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Viele Initiativen zielen auf Vermeidung und Wiederverwendung: Sortieren Sie bereits zuhause richtig, geben Sie wiederverwendbare Gegenstände an Sozialkaufhäuser oder Tauschbörsen, und prüfen Sie Reparaturmöglichkeiten, bevor Sie etwas entsorgen. Kommunale Aktionen wie Elektroschrott-Sammelaktionen, Altpapier-Sammlungen und saisonale Grüngut-Annahmen tragen zur effizienten Verwertung bei. Nehmen Sie an Stadt- oder Kreisaktionen teil und informieren Sie sich über Aushänge oder die Webseite des lokalen Abfallwirtschaftsbetriebs.
Kurz erzählt: Eine Nachbarin aus Niederdürenbach hatte kürzlich einen alten Kühlschrank, den sie aus Sicherheitsgründen nicht einfach wegstellte. Im Recyclinghof Niederzissen wurde das Gerät fachgerecht entnommen und die Kühlmittel ordnungsgemäß entsorgt – das Gerät wurde anschließend als Altmetall und Recyclingmaterial verwertet. Sie war überrascht, wie einfach und sicher die Abgabe war.
Zum Schluss: Planen Sie größere Entsorgungen im Vorfeld, nutzen Sie die Öffnungszeiten, trennen Sie Wertstoffe schon zuhause und scheuen Sie sich nicht, bei Unsicherheit beim Recyclinghof Niederzissen oder einem professionellen Entsorger nachzufragen.